Simulation zeigt: Fremder Stern störte äußeres Sonnensystem und erzeugte Jupiter- und Saturnmonde

Standbild aus der Simulation des Vorbeifluges eines anderen Sterns am Sonnensystem (Illu.). Copyright: Forschungszentrum Jülich

Lesezeit: ca. 3 Minuten Jülich (Deutschland) – Neue Simulationen des dichten Vorbeiflugs eines fremden Sterns vor Milliarden von Jahren zeigen, dass diese Passage Tausende kleinere Himmelskörper jenseits der Neptunbahn auf stark geneigte Bahnen um die Sonne abgelenkte und so auch einige zu Monden der Gasriesen Jupiter und Saturn machte. Auf diese Weise lösen die Berechnungen lange währendes kosmisches Rätsel.…

Weiterlesen… →

Suche nach Planet Nine offenbart stellares Objekt mit 2 Mio. km/h

Illustration eines hypothetischen binären Paares, bei dem der Weiße Zwerg als Supernova explodiert (links) und seinen Begleiter, einen L-Unterzwerg, durch die Milchstraße schleudert (Illu.). Copyright/Quelle: W. M. Keck Observatory/Adam Makarenko

Lesezeit: ca. 4 Minuten San Diego (USA) – Auch wenn für uns gefühlt die Sonne stillsteht, während sie von ihren Planeten umkreist wird, so bewegt sie sich dennoch mit fast 800.000 Kilometern pro Stunde durch die Milchstraße. Ein Bürgerwissenschaftsprojekt, das eigentlich nach weiteren Planeten jenseits der Neptunbahn und sonnennahen Zwergsternen sucht, hat nun ein stellares Objekt entdeckt, dass mit…

Weiterlesen… →

Beobachtung von Planetenentstehung offenbart neuen Zusammenhang zwischen Wasser und Planetenbildung

ALMA-Aufnahmen des jungen Sterns „HL Tauri“ samt seiner protoplanetaren Scheibe. Blaue Schattierungen (r.) zeigen das Vorhandensein von Wasserdampf innerhalb der Scheibe an. Copyright: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/S. Facchini et al.

Lesezeit: ca. 2 Minuten Mailand (Italien) – In der sogenannten protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern, dort wo sich vermutlich einmal Planeten bilden werden, haben europäische Astronominnen und Astronomen Wasserdampf entdeckt. Wie das Team um Stefano Dracchini von der Universita di Milano aktuell im Fachjournal „Nature Astronomy“ (Doi: 10.1038/s41550-024-02207-w) berichtet, ist Wasser ein wichtiger Bestandteil des irdischen Lebens und…

Weiterlesen… →

Dieser Planet ist eigentlich zu groß für seinen Stern

Künstlerische Darstellung der Größenverhältnisse zwischen Erde und Sonne (l.) und dem Planeten um den Stern „LHS 3154“ (Illu.). Copyright: Penn State University

Lesezeit: ca. 2 Minuten State College (USA) – Die Entdeckung eines Planeten, der eigentlich viel zu groß für seinen Stern ist, stellt bisherige Vorstellungen und Modelle zur Entstehung von Planetensystemen infrage. Wie das Team um Guðmundur Stefánsson von der Princeton University und Prof. Suvrath Mahadevan von der Penn State University aktuell im Fachjournal „Science“ (DOI: 10.1126/science.abo023) berichten, bringt der…

Weiterlesen… →

Astronomen finden erste Hinweise auf einen Stern aus Dunkler Materie

Grafische Darstellung eines Bosonen-Sterns (Illu.). Copyright: Pombo u. Ippocratis / ArXiv.org

Lesezeit: ca. 2 Minuten Prag (Tschechische Republik) – Ein ferner sonnenähnlicher Stern scheint ein unsichtbares Objekt zu umkreisen, von dem zwei Astronomen nun glauben, dass es sich nicht um ein Schwares Loch, sondern um einen bislang nur theoretisch angedachten „unsichtbaren Stern“, ein Objekt aus Dunkler Materie handeln könnte. Wie die Astronomen Alexandre M. Pombo und Ippocratis D. Saltas vom…

Weiterlesen… →

Weltraumteleskop Hubble erspäht bislang fernsten Stern

Eine Gravitationslinse verzerrt und vergrößert den Stern zugleich (Pfeil). Copyright: NASA, ESA, B. Welch (JHU), D. Coe (STScI), A. Pagan (STScI)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Baltimore (USA) – Mit dem von NASA und ESA gemeinsam betriebenen Weltraumteleskop „Hubble“ haben Astronomen und Astronominnen den bislang fernsten Einzelstern entdeckt und abgelichtet. Das mit Hubble aufgefangene Sternenlicht existierte demnach schon innerhalb der ersten Milliarde Jahre nach der Entstehung des Universums. Wie NASA und ESA berichten, löst der nun entdeckte fernste Stern den bisherigen…

Weiterlesen… →

Erstmals Planet in lebensfreundlicher Zone um einen toten Stern entdeckt

Künstlerische Darstellung der Planetentrümmer-Ringe und eines Planeten um den weißen Zwergstern WD1054–226 (Illu.) Copyright: Mark A. Garlick / markgarlick.com

Lesezeit: ca. 2 Minuten London (Großbritannien) – Britische Astronomen und Astronominnen haben Hinweise auf einen Planeten gefunden, der einen sogenannten Weißen Zwerg und damit die toten Reste eines einstigen sonnenähnlichen Sterns in jener Abstandsregion umrundet, die auf dem Planeten selbst flüssiges Wasser an der Oberfläche – und damit die Grundlage zumindest des irdischen Lebens – ermöglich könnte. Wie das…

Weiterlesen… →

Weiterer Planet hat Sternentod überdauert: Auch Leben um Weiße Zwerge möglich?

Blick von der Oberfläche eines Planeten auf seinen Weißen Zwergstern (Illu.). Copyright: Jack Madden/Carl Sagan Institute

Lesezeit: ca. 2 Minuten Hobart (Australien) – Erneut haben Astronomen und Astronominnen einen Planeten entdeckt, der weiterhin einen Weißen Zwerg, also die Reste seines einstigen sonnenähnlichen Zentralgestirns umkreist. Die Entdeckung erlaubt uns nicht nur einen Blick in die mögliche ferne Zukunft unseres eigenen Sonnensystems, sondern wirft auch die Frage auf, ob es auf solchen Planeten auch weiterhin Leben geben…

Weiterlesen… →

Page 1 of 5