Sternentanz um Schwarzes Loch bestätigt Einstein

Lesezeit: ca. 3 Minuten Garching (Deutschland) – Beobachtungen mit dem „Very Large Telescope“ (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben erstmals gezeigt, dass sich der Stern „S2“, der das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße umkreist, genauso bewegt, wie es die Allgemeine Relativitätstheorie von Einstein vorhersagt. Wie das Team um Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE)…
Planeten ohne Stern: Radioaktivität könnte sonnenlose Welten lebensfreundlich machen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Melbourne (USA) – Für gewöhnlich gelten Himmelskörper als Planet, wenn sie einen Stern umkreisen. Tatsächlich gibt es aber auch Planeten, die nicht an einen Stern gebunden sind und frei durchs All ziehen. Aufgrund mangelnden Sonnenlichts und Wärme eines Sterns, galten solche Einzelgängerplaneten bislang kaum als lebensfreundlich. In einer aktuellen Studie diskutieren zwei US-Astronomen nun aber…
Orion-Stern Beteigeuze tritt in entscheidende Phase

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Bereits seit Monaten beobachten Astronomen und Sternensfreunde mit Interesse bis Faszination eine dramatische Helligkeitsabnahme des sogenannten Schultersterns im Sternbild Orion, des Roten Überriesens Beteigeuze. Während die einen darin lediglich das natürliche Verhalten des variablen Sterns sehen, hoffen andere darauf, dass es sich um die ersten Anzeichen ein bevorstehende Supernova – also der…
Stern Beteigeuze schwächelt: Steht im Sternbild Orion eine Supernova bevor?

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Schon lange ist bekannt, dass der linke „Schulterstern des Orion“ irgendwann zwischen jetzt und in 100.000 Jahren explodieren und dann als hellster Stern am Nacht- und vielleicht auch sogar am Tageshimmel leuchten wird. Während die meisten Astronomen bislang dieses Ereignis nicht zu unseren Lebzeiten erwarten, hat sich das Licht des Riesensterns in…
Astronomen entdecken weiteren erdgroßen Exoplaneten in Sonnennähe
Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (USA) – Im System um den von der Sonne nur 66,5 Lichtjahre entfernten roten Zwergstern „GJ 1252“ haben Astronomen mit Hilfe des neuen NASA-Planetensucher-Weltraumteleskops „TESS“ einen Felsplaneten entdeckt, der nur leicht größer ist als unsere Erde. Zwar ist er wahrscheinlich nicht lebensfreundlich, bietet aber ideale Bedingungen für Folgebeobachtungen. Wie das internationale Team um…
Entführter Exomond könnte mysteriöses Lichtmuster des Sterns KIC 8462852 erklären

Lesezeit: ca. 2 Minuten New York (USA) – Seit mit dem Weltraumteleskop „Kepler“ wiederkehrende Verdunkelungen des rund 1.500 Lichtjahre entfernten Sterns KIC 8462852 um bis zu 22 Prozent beobachten wurden, rätseln Wissenschaftler wie interessierte Laien darüber, was für die ungewöhnliche Abdunkelung des Sternenlichts verantwortlich sein könnte – und wollten zunächst selbst eine gewaltige künstliche Struktur um den Stern nicht…
GJ 1061: Potentiell erdähnlicher Planet in System um nahen Zwergstern entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Göttingen (Deutschland) – Um den gerade einmal 12 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwergstern “GJ 1061” im südlichen Sternbild Pendeluhr hat ein internationales Astronomenteam drei Planeten entdeckt – einer davon sogar inmitten der lebensfreundlichen Zone des Sterns. Wie das Team um Prof. Dr. Stefan Dreizler vom Institut für Astrophysik an der Göttinger Georg-August-Universität vorab…
Schwarzes Loch bestätigt und rüttelt zugleich an Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie

Lesezeit: ca. 2 Minuten Los Angeles (USA) – Mehr als 100 Jahre nach ihrer Veröffentlichung wurde Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie wurde ein weiteres Mal durch einen wissenschaftlichen Test als richtig bestätigt. Noch hält die Relativitätstheorie also, was sie beschreibt. Noch – denn gerade Schwarze Löcher offenbaren auch Schwachstellen in der Theorie, die früher oder später beseitigt werden müssen, wenn wir…
Weiterer sich verfinsternder Stern stellt Astronomen vor ein Rätsel

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Seit bei dem Stern KIC 8462852 ein bis heute rätselhaftes Lichtmuster entdeckt wurde, das selbst einige Astronomen zu der Frage verleitet hatte, ob die Verfinsterungen seines Sternenlichts nicht auch von künstlichen Strukturen um den Stern erzeugt werden könnten, rätseln Wissenschaftler über die Ursachen für die Abschattungen des Sternenlichts. Jetzt haben Astronomen ein…
KIC 8462852: Erste OSETI-Suche findet keine Laser-Signale von mysteriösem Stern
Lesezeit: ca. < 1 Minute Palo Alto (USA) – 2015 erstmals in den Daten des NASA-Weltraumteleskops „Kepler“ entdeckt, bleibt das sonderbare Lichtmuster des 1.500 Lichtjahre entfernten Sterns „KIC 846852“ weiterhin rätselhaft. Während die einen noch unverstandene astrophysikalische Phänomene als Erklärung bevorzugen, wollen andere eine künstliche Ursache für den ungewöhnlich starken Helligkeitsabfall noch immer nicht ausschließen. Eine erste Suche nach Lasersignalen…