Chemische Überreste der ersten Sterne entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Paris (Frankreich) – Erstmals haben Astronominnen und Astronomen die Fingerabdrücke von Explosionen der vermutlich ersten Sterne im uns bekannten Universum entdeckt: Die chemische Zusammensetzung dreier weit entfernte Gaswolken entspricht genau dem, was Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von den ersten Sternexplosionen erwarten. Wie das Team um Andrea Saccardi vom Observatoire de Paris – PSL und Professorin Stefania…
Historiker finden Fragment des ersten Sternenkatalogs

Lesezeit: ca. 4 Minuten Paris (USA) – Verborgen hinter den Zeilen eines mittelalterlichen Pergamentbandes haben Historiker eine Seite des verschollen geglaubten Sternenkatalogs des griechischen Mathematikers und Astronomen Hipparchos von Nicäa entdeckt. Hierbei handelt es sich vermutlich um die erste Bemühung zur Erstellung eines Katalogs des gesamten Nachthimmels. Wie Victor Gysembergh vom Centre Léon Robin der französischen Forschungsorganisation CNRS, Peter…
DR3 Gaia: Drittes und bisher detailreichste Datenpaket der Gaia-Mission veröffentlicht

Lesezeit: ca. 4 Minuten München (Deutschland) – Europäische Astronomen und Astronominnen haben mit der nunmehr dritten Datenveröffentlichung der ESA-Mission „Gaia“ (DR3 Gaia) den bislang umfangreichsten Datenschatz über unsere Heimatgalaxie die Milchstraße veröffentlicht. Einhergehend mit dem Datenpaket „DR3 Gaia“ beschreiben die Forschenden seltsame Sternenbeben, stellare DNA, asymmetrische Bewegungen und andere beeindruckende Erkenntnisse. Bei „Gaia“ handelt es sich um die europäische…
Sternenlos: Bisher größte Anzahl von Einzelgänger-Planeten entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bordeaux (Frankreich) – Für gewöhnlich umkreisen Planeten einen Stern. Es gibt aber auch Planeten, die ungebunden an einen Stern frei das All durchstreifen. Dass solche Einzelgänger-Planeten existieren, war bereits anhand einer kleinen Anzahl solcher auch als „Rougue Planets“ bezeichneter Himmelskörper bekannt. Ein Team von Astronomen und Astronominnen hat nun mit Hilfe von Daten mehrerer Teleskope…
Astronomen entdeckten ersten Exoplaneten um heißen massereichen Stern

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stockholm (Schweden) – Bislang galten Sterne von der vielfachen Masse unserer Sonne als für die Planetenentstehung und -entwicklung eigentlich zu energetisch und zu heiß. Astronomen und Astronominnen haben nun dennoch und erstmals einen Planeten um eben einen solchen massereichen und heißen Stern entdeckt und abgebildet. Wie das Team um Markus Janson von der Universität Stockholm…
GfA – Studie des Monats: Merkwürdige Himmelsobjekte

Lesezeit: ca. 2 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht um „merkwürdige (verschwundene) Himmelsobjekte“. Die Diskussion um die Natur des 2017 entdeckten und Oumuamua genannten interstellaren Objekts mag den meisten bekannt sein, denn sie wird nach wie vor noch geführt und taucht immer wieder…
Astronomen untersuchen 9 „verschwundene Sterne“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Stockholm (Schweden) – Am 12. April 1950 dokumentierten Astronomen im Rahmen der Palomar Sky Survey ein bis heute unerklärtes Phänomen, als auf einer astronomischen Fotoplatte 9 Sterne zu sehen waren, die schon auf der Folgeaufnahme eine halbe Stunde später und seither nicht mehr zu sehen waren. Aktuell widmen sich Astronomen und Astronominnen nun erneut den…
Anti-Sterne: Astronomen entdecken 14 Kandidaten möglicher Sterne aus Antimaterie

Lesezeit: ca. 2 Minuten Toulouse (Frankreich) – Eine Abbildung des Himmels im Gammastrahlenspektrum stellt Astrophysiker vor ein Rätsel: 14 Objekte offenbaren Strahlungseigenschaften, die mit den theoretischen Vorhersagen und Vorstellungen darüber übereinstimmen, wie uns hypothetische Sterne aus Antimaterie, sogenannte Anti-Sterne, erscheinen würden. Gammastrahlung stellt die energiereichste elektromagnetische Strahlungsform im Universum dar. Jedes Materieteilchen im Universum, wie etwa Elektronen und Quarks,…