Und nun wieder doch: Neue und unabhängige Messungen liefern Beweise für flüssiges Wasser im Untergrund des Mars-Südpols

Eine Karte der Oberflächentopografie des Mars-Südpols (l.) mit dem Umriss der südlichen Polkappe (schwarz) und der in der aktuellen Studie untersuchten und modellierten Region (blau). Das grüne Quadrat markiert jene Region, in der anhand der Oberflächenstrukturen auf unter der Eiskappe verborgene subglaziale Seen flüssigen Wassers geschlossen werden kann. Das Eis in dieser Region ist rund 1.500 Meter dick. Die rechte Seite zeigt die um 5-8 Meter erhabene regionale Topografie (rot) sowie eine weniger stark um etwa 2-4 Meter erhabene Region unterhalb dieser Fläche. Der schwarze Umriss hier zeigt eines jener Gebiete, anhand derer bereits zuvor aufgrund früherer Radardaten auf verborgenes flüssiges Wasser geschlossen wurde. Copyright: University of Cambridge

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (Großbritannien) – Die Hoffnung auf Tümpel, Teiche und Seen flüssigen Wassers unter der Oberfläche des Mars-Südpols geht weiter: Nur wenige Tage nachdem US-Forschende anhand von Simulationen gezeigt haben, dass die zunächst als flüssiges Wasser gedeuteten Radar-Signale in der Südpolregion des Mars auch von unterirdischen Gletscherschichten erzeugt werden könnten (…GreWi berichetete), liefert eine internationale Studie,…

Weiterlesen… →

Weitere Seen und Teiche flüssigen Wassers unter der Marsoberfläche entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Rom (Italien) – Nachdem bereits 2018 unter der Eiskappe am Südpol des Mars ein ausgedehnter Teich flüssigen Wassers entdeckt worden war, liefern nun neue Daten der europäischen Sonde „Mars Express“ Beweise für weitere verborgene Teiche und Seen flüssigen Wassers in der unter der südlichen Polkappe des Mars. Wie das Team um Sebastian Lauro von der…

Weiterlesen… →

Erdmagnetfeld kann sich 10x schneller ändern als bislang gedacht

Grafische Darstellung des Erdmagnetfeldes (Illu.) Copyright: NASA Goddard Space Flight Center

Lesezeit: ca. 2 Minuten Leeds (Großbritannien) – Eine neue Studie zeigt, dass sich die Ausrichtung des Magnetfeldes der Erde 10 mal schneller umkehren kann als bislang gedacht. Wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Dr. Chris Davis von der University of Leeds und der University of California at San Diego aktuell im Fachjournal “Nature Communications” (DOI: 10.1038/s41467-020-16888-0) berichten, offenbart ihr Studienergebnis…

Weiterlesen… →

Gewaltige „rätselhafte Metallmasse“ unter der Mondoberfläche entdeckt

Falschfarbendarstellung der Topografie der Rückseite des Mondes. Wärmere Farben stehen für höher gelegenes Gelände, blaue Farben für eine tiefe Topografie und markieren zugleich das gewaltige Aitken-Becken. Die Größe der entdeckten Masse im Monduntergrund ist mit einem Kreis markiert. Copyright: NASA/Goddard Space Flight Center/University of Arizona

Lesezeit: ca. 2 Minuten Waco (USA) – Unterhalb der Oberfläche des größten Kraters im Sonnensystem, dem Aitken-Becken am Südpol des Erdenmondes haben Wissenschaftler eine „rätselhaft große Masse“ entdeckt. Diese, so spekulieren die Autoren, könnte aus dem Metall eines Asteroiden bestehen, der einst den Krater geschlagen hatte. Wie das Team um den Planetengeophysiker Professor Peter B. James von der Baylor…

Weiterlesen… →

Cassini-Daten offenbaren zweites Sturm-Sechseck auf Saturn

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leicester (Großbritannien) – Seit seiner Entdeckung sorgt das sogenannte Saturn-Hexagon, ein gewaltiger sechseckiger Wolkenwirbel über dem Nordpol des Ringplaneten Saturn, für Rätselraten selbst unter Planetenwissenschaftlern. In den Daten der „Cassini“-Sonde haben Wissenschaftler eine ganz ähnliche und nicht weniger rätselhafte Struktur nun auch in der deutlich höheren Stratosphäre des Planeten entdeckt. Das große Saturn-Wolkenhexagon wurde bereits…

Weiterlesen… →

Erster direkter Nachweis: NASA bestätigt Wassereis-Lager auf dem Mond

Lesezeit: ca. 2 Minuten Grafische Abbildung der Verteilung von Wassereis (blau) an der Oberfläche der Nord- und Südpole des Mondes, wie sie vom Moon-Mineralogy-Mapper-Instrument der NASA detektiert wurden. Copyright: NASA Pasadena (USA) – Mit dem Moon-Mineralogy-Mapper-Instrument (M3) an Bord der indischen Mondsonde Chandrayaan-1 haben NASA-Wissenschaftler erstmals den direkten Nachweis von Wassereis an der Mondoberfläche erbracht und damit frühere Messdaten…

Weiterlesen… →

Tümpel flüssigen Wassers unter dem Südpoleis des Mars entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Radaraufnahmen des Marsuntergrunds unweit der permanenten Eiskappe des Mars-Südpols (l.) zeigen ungewöhnlich hell reflektierende Signale (r. blau). Copyright: ESA/NASA/JPL/ASI/Univ. Rome; R. Orosei et al 2018 Bologna (Italien) – Verborgen unter Eisschichten in der Südpolregion des Mars, offenbaren Radardaten der europäischen Mars-Sonde „Mars Express“ einen Tümpel mit flüssigem Wasser. Damit wäre die langjährige Frage beantwortet, ob…

Weiterlesen… →

Saturnmond: Cassini-Sonde ortet Wärme am Südpol von Enceladus

Lesezeit: ca. 2 Minuten Detailansicht der Südpolregion des Saturnmondes Enceladus. Copyright: NASA/JPL/Space Science Institute Paris (Frankreich) – Aufgrund seines unter einem kilometerdicken Eispanzer verborgenen Ozeans flüssigen Wassers gilt der Saturnmond Enceladus als ein der wichtigsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem. Jetzt zeigen neue Analysen der Daten der NASA-Saturnsonde „Cassini“, dass Regionen am Südpol des Mondes…

Weiterlesen… →