Orion-Stern Beteigeuze tritt in entscheidende Phase

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Bereits seit Monaten beobachten Astronomen und Sternensfreunde mit Interesse bis Faszination eine dramatische Helligkeitsabnahme des sogenannten Schultersterns im Sternbild Orion, des Roten Überriesens Beteigeuze. Während die einen darin lediglich das natürliche Verhalten des variablen Sterns sehen, hoffen andere darauf, dass es sich um die ersten Anzeichen ein bevorstehende Supernova – also der…
GRAVITY: Neue Methode erlaubt direkte Beobachtung der Atmosphären von Exoplaneten
Lesezeit: ca. 3 Minuten Paris (Frankreich) – Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben mit dem GRAVITY-Instrument ein neues Verfahren zur Exoplaneten-Bildgebung mittels optischer Interferometrie erfolgreich getestet und die komplexe Atmosphäre eines Exoplaneten mit Wolken aus Eisen und Silikat, die in einem planetenweiten Sturm zirkulieren, abgebildet. Die Technik bietet zukünftig einzigartige Möglichkeiten, viele der heute bekannten Exoplaneten zu charakterisieren. Wie…
First Light: SPECULOOS-Teleskope beginnen Suche nach lebensfreundlichen Planeten um nahe Zwergsterne
Lesezeit: ca. 3 Minuten Liege (Belgien) – Am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Nordchile haben die vier Teleskope der SPECULOOS-Südsternwarte (SSO) ihre ersten Beobachtungen gestartet, mit denen Astronomen nach erdgroßen, lebensfreundlichen Planeten um nahe ultrakühle Sterne – sog. Braune Zwerge – suchen werden. Gestartet wurde die Arbeit am SSO mit den ersten Test- und Kalibrierungsaufnahmen – einem Vorgang,…
`Oumuamua: Interstellarer „Besucher“ entwickelt unerwartet Schub

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Darstellung des ersten bekannten interstellaren Objekts (`Oumuamua), das unser Sonnensystem durchflog. Copyright: ESA/Hubble, NASA, ESO, M. Kornmesser Frascati (Italien) – Eigentlich gingen Astronomen bislang davon aus, dass es sich bei dem ersten direkt entdeckten, interstellaren Objekt, das unser Sonnensystem durchflogen hat und das als `Oumuamua bezeichnet wird, um einen interstellaren Asteroiden handelt. Beobachtungen mit…