Tasmanischer Tiger: Erstmals RNA einer ausgestorbenen Spezies rekonstruiert

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stockholm (Schweden) – Anhand eines mehr als hundert Jahre alten Museumsexponats eines auch als Tasmanische Tiger bezeichneten Beutelwölfen ist es Genetikern erstmals gelungen, die RNA einer (vermeintlich) ausgestorbenen Art wiederherzustellen. Wie das Team um Emilio Mármol vom Science for Life Laboratory an der Universitet Stockholm aktuell im Fachjournal „Genome Research“ (DOI: 10.1101/gr.277663.123 https://genome.cshlp.org/content/early/2023/09/08/gr.277663.123 ) berichtet,…
Thylacine: Großspende ermöglich modernstes Klon-Labor für Wiederbelebung des Tasmanischen Tigers

Lesezeit: ca. 3 Minuten Melbourne (Australien) – Mit Hilfe einer philanthropen Großspende von 5 Millionen Dollar wird die University of Melbourne ein hochmodernes Labor für die Wiederbelebung und den Schutz ausgestorbener Beuteltiere – vornehmlich der auch als Tasmanische Tiger oder Beutelwölfe bezeichneten Thylacine – einrichten. Wie die Universität berichtet, wird mit der Spendensumme des „Wilson Family Trust“ das “Thylacine…
Numbat-Genom entschlüsselt – Ein weiterer Schritt zur Wiedererweckung ausgestorbener Tasmanischer Tiger

Lesezeit: ca. 3 Minuten Perth (Australien) – Australische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben erstmals das Genom des auch als Ameisenbeutler bekannten Numbats vollständig entziffert. Der Forschungserfolg könnte auch die Wiederbelebung der vermutlich seit etwa 70 Jahren ausgestorbenen Tasmanischen Tiger einen weiteren Schritt voranbringen. Aktuell berichtet die Direktorin der Abteilung „DNA Zoo“ an der University of Western Australia, Parwinder Kaur in…
Beutelwolf-Forscher veröffentlichen Aufnahmen möglicher Tasmanischer Tiger

Lesezeit: ca. 4 Minuten Hobart (Australien) – Nachdem Neil Waters bereits vor Tagen die Veröffentlichung von Aufnahmen einer Kamerafalle angekündigt hatte, auf denen lebende „Tasmanische Tiger“ (Thylacinus cynocephalus) zu sehen sein sollen, hat der Beutelwolf-Forscher die Bilder nun veröffentlicht. Ob die Aufnahmen Kritiker überzeugen können, bleibt abzuwarten. Wie Waters von der „Thylacine Awareness Group of Australia“ (TAGOA) gegenüber Grenzwissenschaft-Aktuell.de…
Beutelwölfe: Kontroverse um angebliche Kamerafallen-Fotos Tasmanischer Tiger

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hobart (Australien) – Seit vor einigen Tagen der australische Kryptozoologe Neil Waters in einem Youtube-Video die Veröffentlichung von Fotos einer Kamerafalle angekündigt hatte, auf denen sehr deutlich eine „Familie“ der eigentlich als ausgestorben geltenden und auch als Tasmanische Tiger bekannten Beutelwölfe zu sehen sein soll, überschlagen sich die Reaktionen auf den angeblichen Fotobeweis. Die Veröffentlichung…
Studie legt nahe: Tasmanische Tiger haben bis heute überlebt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hobart (Australien) – Während der offiziell letzte lebende Tasmanische Tiger (Thylacinus cynocephalus) 1936 im Beaumaris Zoo von Hobart verstarb, gibt es bis heute unzählige Augenzeugenberichte und sogar – wenn auch meist mehrdeutige – Foto- und Filmaufnahmen angeblich bis heute überlebender Exemplare des auch unter der Bezeichnung „Beutelwolf“ bekannten Tiere. Eine aktuelle Studie legt nun nahe,…
Mit dem eDNA-Test auf der Suche nach dem Tasmanischen Tiger

Lesezeit: ca. 2 Minuten Parkville (Australien) – Eigentlich gelten die auch als Tasmanische Tiger oder Beutelwölfe bezeichneten Thylacine seit den 1930er-, spätestens aber seit den 1980er-Jahren als ausgestorben. Immer wieder kommt es aber zu Sichtungen, Foto- und Filmaufnahmen, die nahelegen, dass Exemplare und Populationen bis heute unerkannt überlebt haben könnten. Eine australische Gen-Analysefirma hat nun einen eDNA-Schnelltest entwickelt, mit…
Neues Foto könnte lebenden Tasmanischen Tiger zeigen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Clifton Springs (Australien) – Eigentlich gelten die Tiere seit Ende der 1930er Jahre als ausgestorben. Dennoch gibt es immer wieder Zeugenberichte, laut denen sogenannte Tasmanische Tiger (Thylacinus cynocephalus) bis in jüngste Zeit lebend gesehen und sogar fotografiert und gefilmt wurden. Ein neues Foto sorgt derzeit für neue Hoffnungen auf tatsächlich heute noch lebende Thylacine in…