Jüngere Dryas: Forscher finden Hinweise für extremes Hitze-Ereignis als Ursache für die Zerstörung einer der frühesten menschlichen Siedlungen

Lesezeit: ca. 4 Minuten Santa Barbara (USA) – Die seit den 1970er Jahren unter den Euphrat-Wassern des heutigen Assad-Stausees verborgene archäologische Stätte Abu Hureyra in Nordsyrien gilt als eine der frühesten menschlichen Siedlungen, an der sich einst rund um einen großen Hügel, alte Nomaden niederließen und mit dem Anbau von Pflanzen begannen. Anhand von Materialproben, die vor der Flutung…

Weiterlesen… →

US-Firma erreicht Höchsttemperaturen durch konzentriertes Sonnenlicht für CO2-freie industrielle Prozesse

Die Heliogen-Anlage im kalifornischen Lancaster. Copyright: heliogen.com

Lesezeit: ca. 3 Minuten Lancaster (USA) – Geradezu im Stillen ist es dem US-Umwelttechnologie-Startup „Heliogen“ gelungen, Sonnenlicht derart zu bündeln, dass die so erreichten Temperaturen erstmals für zahlreiche – bislang CO2-Brennstoff-intensive – industrielle Prozesse und nicht zuletzt auch zur Herstellung CO2-neutralen Wasserstoffs als Grundlage sauberer Brennstoffe genutzt werden können. Sollten die beschriebenen Werte von über 1.000 Grad Celsius tatsächlich…

Weiterlesen… →

Forscher lösen Rätsel der Giant’s Causeways

Lesezeit: ca. 3 Minuten Blick auf das sechseckig strukturierte Bodenmuster des Giant’s Causeway in Nordirland. Copyright: Chmee2 (via WikimediaCommons) / CC BY 3.0 Liverpool (Großbritannien) – Mal ganz ehrlich: Würden Sie nicht direkt an einen künstlichen, menschengemachten Ursprung denken, wenn Sie auf einem fremden Planeten, etwa durch die Kameraaugen eines Mars-Rovers oder einer Orbitalsonde um Pluto, ein solches Bodenmuster…

Weiterlesen… →

Simulation zeigt: Schon die junge Erde war lebensfreundlich

Lesezeit: ca. 2 Minuten  Grafische Darstellung der Ergebnisse der neusten Simulation des jungen Erdklimas. Copyright: Joshua Krissansen-Totton/University of Washington Seattle (USA) – Eine neue Computersimulation der Durchschnittstemperaturen auf der jungen Erde zeigt, dass diese wesentlich stabiler waren als bisherige Berechnungen dies nahegelegt hatten – gleiches gilt für den pH-Wert der irdischen Ozeane. Damit wäre schon die junge Erde…

Weiterlesen… →