Weltraumteleskop Hubble vermisst erdnächsten erdgroßen Exoplaneten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambrigde (USA) – Gerade einmal 22 Lichtjahre von uns entfernt, umkreist ein Planet seinen Stern, der fast genau so groß ist wie unsere Erde. Dies bestätigen nun neue Vermessungen mithilfe des Weltraumteleskops Hubble. Erstmals 2022 vom Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA entdeckt, handelt es sich bei „LTT 1445Ac“ um einen der wenigen uns…
Unschärfe beabsichtigt: Neues Exoplaneten-Weltraumteleskop CHEOPS liefert erste Bilder

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bern (Schweiz) – Der neue Exoplaneten-Sucher, das Weltraumteleskop „CHEOPS“ der europäischen Raumfahrtagentur ESA, hat seine ersten Aufnahmen zurück zur Erde gefunkt. Dass die Bilder die Sterne unscharf zeigen, ist allerdings kein Fehler. Wie der Astrophysiker Professor Willy Benz von der Universität Bern und Hauptverantwortlicher des CHEOPS-Konsortiums in einem ersten Statement der Universität Bern mitteilt, belegen…
Neue Methode soll Atmosphären von Felsplaneten um Rote Zwerge offenbaren

Lesezeit: ca. 5 Minuten Chicago (USA) – Wenn 2021 das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) startet, wird einer der am meisten erwarteten Beiträge zur Astronomie die Erforschung von Exoplaneten sein – Planeten also, die ferne Sterne umkreisen. Zu den drängendsten Fragen in der Exoplanetenforschung gehört: Kann ein kleiner, felsiger Exoplanet, der in der Nähe eines roten Zwergsterns kreist, eine – bestenfalls lebensfreundliche…
„Breakthrough Listen“ sucht SETI-Signale von TESS-Planeten

Lesezeit: ca. 4 Minuten San Francisco (USA) – Mit dem Nachfolger des Planetensuchers „Kepler“, dem Weltraumteleskop „TESS“, sucht die NASA derzeit vornehmlich nach Planeten um nahe helle Sterne und hofft, tausende neuer Welten entdecken zu können. Die nach intelligenten außerirdischen Signalen suchende „Breakthrough Listen“-Intitiative hat sich nun mit den Wissenschaftern der TESS-Mission zusammengetan, um nach Technologie-Signaturen aus den entdeckten…
„Fingerabdruck der Erde“ soll lebensfreundliche Exoplaneten identifizieren

Lesezeit: ca. 2 Minuten Montreal (Kanada) – Kanadische Astronomen haben den “Fingerabdruck der Erde” anhand sogenannter Biosignaturen erstellt, mit dessen Hilfe sie ferne, lebensfreundliche Exoplaneten identifizieren wollen. Wie das Team um Evelyn Macdonald und Prof. Nicolas Cowan von der McGill University aktuell im Fachjournal “Monthly Notices of the Royal Astronomical Society” (DOI: 10.1093/mnras/stz2047) berichten, basiert ihre Studie auf Beobachtungen…
Großteleskop liefert seltene Direktaufnahmen eines Exoplaneten
Lesezeit: ca. 2 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) ist Astronomen eine bahnbrechende, bislang noch nie dagewesene direkte Bildserie der Bewegung eines fernen Exoplaneten gelungen. Wie die ESO berichtet, handelt es sich bei dem Planeten um Beta Pictoris b, der den von der Erde knapp 64 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris…
Hubble findet weitere Beweise für ersten Exomond
Lesezeit: ca. 3 Minuten New York (USA) – Mit dem Weltraumteleskop „Hubble“ und älteren Daten des Weltraumteleskops „Kepler“ haben zwei Astronomen „überzeugende Beweise“ für den ersten bekannten Exomond, also einen Mond außerhalb unseres eigenen Sonnensystems gefunden. Gemeinsam mit seinem Planeten umkreist er seinen Stern zudem innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone. Wie Alex Teachey und David Kipping von der Columbia University…
Mysteriöser Stern KIC 8462852: Astronomen beobachten stärkste Abdunkelung seit Kepler

Lesezeit: ca. < 1 Minute Der Lichtkurvenverlauf von KIC 8462852 seit Mai 2017 Copyright/Quelle: Boyajian et al., www.wherestheflux.com Louisiana (USA) – Obwohl die meisten Astronomen mittlerweile eine künstliche Struktur als Erklärung für die Abdunkelung des 1.500 Lichtjahre entfernten Sterns KIC 8462852 ausschließen (…GreWi berichtete), geht das Rätselraten weiter und Wissenschaftler wie interessierte Laien diskutieren darüber, was die Abdunkelungsereignisse um bis…