Forschende schlagen Suche nach außerirdischen Artefakten auf geosynchronen Umlaufbahnen vor

So könnte das wiederholte Aufblitzen eines außerirdischen Artefakts auf einer geosynchronen Umlaufbahn aussehen. Allerdings handelt es sich hier um Aufnahmen von 1980 und somit mit größter Wahrscheinlichkeit die Reflexion eines Objekts irdischer Herkunft. Copyright/Quelle: Villarroel et al. 2021, ArXiv.org

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stockholm (Schweden) – Sollte eine oder sogar mehrere außerirdische Zivilisationen die Erde bereits vor Jahrtausenden mit Sonden aus einer direkten Erdumlaufbahn beobachtet und erforscht haben, so könnten diese Sonden – oder zumindest Teile und Fragmente davon – bis heute überdauert haben. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schlägt nun eine gezielte Suche nach diesen Artefakten…

Weiterlesen… →

Neue Simulationen: Umlaufbahn von Planet Nine vielleicht anders als bislang vermutet

Grafische Darstellung der bislang 19 bekannten abweichenden transneptunischen Objekte, anhand derer Brown und Batygin auf die Existenz eines weiteren, neuen Planeten im Sonnensystem schließen (Illu.). Copyright: Brown u. Batygin, 2021 / Arxiv.org

Lesezeit: ca. 4 Minuten Passadena (USA) – Zerrt ein noch unentdeckter großer Planet an transeptunischen Objekten im äußeren Kuiper-Gürtel? Zumindest erwecken deren gemeinsame Ansammlung und von der Norm abweichenden Bahnausrichtungen daraufhin. Die Erstbeschreiber des als “Planet Nine” bezeichneten, dann neunten Planeten im Sonnensystem sind von dessen Existenz überzeugt, obwohl auch sie ihren Planeten bislang noch nicht entdecken konnten. Jetzt…

Weiterlesen… →

Astronomen finden bislang fernste Super-Erde

Lesezeit: ca. 2 Minuten Canterbury (Neuseeland) – Sage und schreibe 25.000 Lichtjahre entfernt, haben Astronomen die bislang entfernteste Super-Erde entdeckt. Der Planet gehört zu einer sehr kleinen Gruppe entdeckter Exoplaneten, deren Größe und Umlaufbahn um den Heimatstern stark der Erde ähneln. Wie das Team um Dr. Antonio Herrera Martin und  Michael Albrow von der neuseeländischen University of Canterbury gemeinsam…

Weiterlesen… →

Kurzmeldung: Lichtsegel „LightSail 2“ erfolgreich entfaltet

Blick auf das sich am 23. Juli 2019 über der Baja California und Mexiko entfaltende Lichtsegel. Copyright: The Planetary Society

Lesezeit: ca. < 1 Minute Pasadena (USA) – Vor wenigen Tagen berichtete GreWi über die Aufnahmen der Erdkugel durch Prototypen eines Lichtsegels im Erdorbit. Jetzt berichtet das Forscherkonsortium von der erfolgreichen Entfaltung ihres „LightSail 2“ und liefert weitere spektakuläre Bilder aus dem All. Damit hat das Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren ein weiteres Ziel mit dem von einem Mikrosatelliten aus…

Weiterlesen… →

Planet Nine: Neuentdeckter Zwergplanet stützt Vorhersage eines weiteren großen Planeten im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Darstellung von „Planet Nine“ (Illu.). Copyright: Tomruen; Hntgr.: ESO Ann Arbour (USA) – Im äußeren Sonnensystem haben Astronomen einen Himmelskörper ausfindig gemacht, der wahrscheinlich groß genug ist, um als Zwergplanet eingestuft zu werden. Seine Umlaufbahn um die Sonne ist dabei genauso merkwürdig, dass er eine der wichtigsten Vorhersagen der Theorie für die Anwesenheit eines…

Weiterlesen… →