Mittelalterliche Schilderungen beschreiben Fresstechnik von Walen und erklären damit alte Berichte über Meeresungeheuer

Digitale Rekonstruktion eines Buckelwals beim Fallenfischen (Illu. Copyright/Quelle: J. McCarthy / Current Biology, Marine Mammal Science (2023)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bedford Park (Australien) – 2011 berichteten Wissenschaftler erstmals von einer bis dahin unbekannten und somit vermeintlich neuen Fresstechnik von Walen rund um den Globus. Statt ihrer Beute nachzujagen, verharren die Tiere mit weit aufgerissenem Maul an der Wasseroberfläche und warten, dass ganze Fischschwärme darin trügerischen Schutz suchen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass dieses Verhalten…

Weiterlesen… →

Champ: Zeigen neue Sonaraufnahmen das Ungeheuer im Lake Champlain?

Sonaraufnahmen aus dem Lake Champlain vom 10. September 2022 zeigen ein auf etwa 10ft Tiefe durch den See schwimmendes Signal. Copyright: Katy Elizabeth, Champ Search 2019

Lesezeit: ca. 3 Minuten Vermont (USA) – Der Lake Champlain zwischen den US-Bundesstaaten Vermont, New York und der kanadischen Provinz Quebec galt schon den dortigen Ureinwohnern als Heimat eines Seeungeheuers, das im Volksmund mittlerweile liebevoll „Champ“ genannt wird. Neue Sonar-Aufnahmen zeigen nun ein großes Echo, das sich schwimmend durch den See zu bewegen scheint. Veröffentlicht wurden die am 10.…

Weiterlesen… →

Webcam zeigt erneut großes dunkles Objekt im Loch Ness

Standbild aus dem Video. Copyright/Quelle: Eoin Fagan (Youtube-Kanal)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Urquart Castle (Schottland) – Bereits seit Jahren überblickt eine Webcam die Ufer des sagenumwobenen Loch Ness nahe der Ruine von Urquart Castle und liefert Live-Stream-Aufnahmen des Sees. Besonders ein Besucher der Webseite hat es sich zum Ziel gemacht, mittels dieser Webcam Ausschau nach dem nicht weniger legendären angeblichen Ungeheuer im See zu machen. Mitte Oktober…

Weiterlesen… →

Sonar zeigt großes Signal im Loch Ness

Lesezeit: ca. 4 Minuten Fort Augustus (Großbritannien) – Neben den unzähligen Sichtungen eines ungewöhnlich großen Wesens – eines “Ungeheuers“ – im Loch Ness gehören immer wieder auch Aufzeichungen von Sonar-Instrumenten an Bord von Booten auf dem See zu den anschaulichen Indizien für die Existenz von „Nessie“. Die jüngste Sonar-Auufnahme gelang dem Skipper eines Ausflugsbootes erst vor wenigen Tagen. Doch…

Weiterlesen… →

Loch-Ness-Webcam filmt gleich zwei Mal ein großes, abtauchendes Objekt im See

Standbilder aus einer der Webcam-Aufnahmen. Copyright/Quelle: lochness.co.uk / Eoin O’Faodhagain

Lesezeit: ca. 3 Minuten Urquart Castle (Großbritannien) – Vom Ufer des Loch Ness aus, überträgt eine Webcam schon seit Jahren rund um die Uhr den Blick auf den sagenumwobenen schottischen See. Einem ausdauernden Schreibtisch-Nessie-Jäger sind in den vergangenen Wochen anhand dieser Web-Aussicht auf den See gleich zwei Mal Aufnahmen eines rätselhaftes Objekts gelungen, das nach längerer Zeit an der…

Weiterlesen… →

GreWi nachgefragt: Suche nach Nessies DNA schließt ein „Ungeheuer“ weiterhin nicht aus

Symbolbild: Nessie-DNA Kollage: grewi.de

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Die Ergebnisse der Suche nach sogenannter eDNA eines bis heute unbekannten großen Lebewesens – eines „Ungeheuers“ im sagenumwobenen Loch Ness, die im vergangenen Herbst präsentiert wurden und lediglich ungewöhnlich große Aale als verbleibende mögliche Erklärung für „Nessie“ zuließen, sind weniger eindeutig als zuvor von den Wissenschaftlern selbst in Aussicht gestellt. Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi)…

Weiterlesen… →

Erklärt: Chinesisches „Seeungeheuer“ geborgen

Standbild aus dem Video. Quelle: Youtube

Lesezeit: ca. 2 Minuten Yichang (China) – Tagelang sorgte ein Video für kontroverse Diskussionen darüber, was darauf zu sehen sein könnte – zeigte es doch vermeintlich ein großes, schlangenartiges Wesen, das sich durch den Fluss Jangtsekiang nahe der chinesischen Stadt Yichang zu schlängeln schien. Jetzt zeigt ein weiteres Video die Erklärung für den Vorfall und bestätigt einen schon zuvor…

Weiterlesen… →

Loch Ness: Genetiker präsentieren Ergebnisse der Suche nach Nessies eDNA

Grafische Darstellung der Ergebnisse der eDNA-Analyse anhand von Wasserproben aus dem Loch Ness. Copyright/Quelle: Gemmel et al. / University of Otago

Lesezeit: ca. 4 Minuten Drumnadrochit (Großbritannien) – Anhand von Wasserproben aus dem sagenumwobenen Loch Ness haben Genetiker eine umfangreiche eDNA-Analyse des größten Sees Schottlands und damit der dortigen Artenvielfalt erstellt. Aus der Studie lassen sich auch Rückschlüsse auf die Identität des angeblichen Ungeheuers von Loch Ness ziehen. Zuvor hatte das Team um Prof. Neil Gemmell von der neuseeländischen University…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2