Studie legt nahe: Auch die Venus hatte vor Milliarden vermutlich erdähnliche Plattentektonik

Blick auf den Planeten Venus Copyright: NASA/JPL

Lesezeit: ca. 3 Minuten New York (USA) – Während ist die Venus-Oberfläche heute nur noch eine an lebensfeindliche Einöde darstellt, könnte sie in ferner Vergangenheit unserer Erde wesentlich ähnlicher und auch lebensfreundlich gewesen sein. Eine neuen Studie kommt nun sogar zu dem Schluss, dass die Venus früher einmal sogar über Plattentektonik verfügte. Diese gilt als eine der Voraussetzungen für…

Weiterlesen… →

Erneute Detektion von Phosphin: Gibt es Leben in der Venus-Atmosphäre?

Venus in natürlichen Farben, aufgenommen von der NASA-Sonde Mariner 10. Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cardiff (Großbritannien) – Seit September 2020 die Astronomin Jane Greaves in den gemäßigten Atmosphärenschichten der Venus das potenzielle Biomolekül Phosphin detektieren konnte, herrscht eine anhaltende Kontroverse darüber, ob diese Moleküle ein Hinweis auf mikrobielles Leben auf der Venus sind oder nicht. Obwohl weitere Studien die Existenz des Gases bereits angezweifelt hatten, gelang es dem Team…

Weiterlesen… →

Webb-Teleskop fahndet nach Atmosphäre im TRAPPIST-1 c

Blick auf das Planetensystem um TRAPPIST-1 (Illu.). Copyright/Quelle: Thomas Müller (HdA/MPIA), Sebastian Zieba (MPIA)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Im gerade einmal 40 Lichtjahre von der Erde entfernt gelegenen Planetensystem um den Zwergstern TRAPPIST-1 ist einer der sieben bekannten Planeten in etwa so groß und erhält auch in etwa gleich viel Einstrahlung wie unsere Venus. Neuste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) zeigen nun: Ein Venus-Zwilling ist der Gesteinsplanet „TRAPPIST-1…

Weiterlesen… →

Direkter Nachweis von aktivem Vulkanismus auf der Venus

Computergeneriertes Geländemodell des Venus-Vulkans Maat Mons anhand der Magellan-Daten. Copyright: NASA/JPL

Lesezeit: ca. 3 Minuten Fairbanks (USA) – Erstmals haben NASA-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen direkte Beweise für heute noch aktiven Vulkanismus auf der Venus beobachtet. Wie das Team um Professor Robert Herrick von der University of Alaska Fairbanks aktuell im Fachjournal “Science” (DOI: 10.1126/science.abm7735) und auf der 54th Lunar and Planetary Science Conference in Woodlands, Texas berichtete, handelt es sich um…

Weiterlesen… →

Weitere Studie zu Biomarkern auf der Venus: “Wenn Phosphin, dann nur ganz wenig”

In der Venusatmosphäre haben Astronomen die chemische Signatur von Phosphin entdeckt, für das sie keine andere Erklärung als anaerobe Mikroben finden konnten. Copyright: ESO/ M. Kornmesser/L. Calçada/NASA/JPL-Caltech/Royal Astronomical Society/ Attribution: CC BY 4.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Greenbelt (USA) – Seit 2020 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von der Detektion des potenziellen Biomarkers Phosphin in den zudem auch noch gemäßigt temperierten mittleren Wolkenschichten der Venus berichteten, dauert nicht nur eine wissenschaftliche Debatte über die Konsequenzen dieser Entdeckung, sondern auch darüber an, ob das Gas überhaupt auf der Venus vorhanden ist. Aktuelle Beobachtungen mit den…

Weiterlesen… →

Fachartikel sieht weiterhin Hinweise für Leben in der Venus-Atmosphäre

Planet Venus. Copyright: JAXA/ ISAS/ DARTS/ Kevin M. Gill

Lesezeit: ca. 3 Minuten Boulder (USA) – Die Debatte um den potenziellen Biomarker Phosphin in der Venus-Atmosphäre streiten sich die Verfechter der konservativen Lehrmeinung von einer lebensfeindlichen Venus mit jenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ergebnisoffen die Indizien und Beweise bewerten und überprüfen wollen, bevor sie Leben in den gemäßigten Wolkenschichten der Venus ausschließen. Ein aktueller Fachartikel stützt nun den…

Weiterlesen… →

Phosphin: Neue unabhängige Messungen bestätigen erneut möglichen Biomarker in der Venusatmosphäre

Aufnahme der Venus durch die japanische Sonde Akatsuki. Copyright: JAXA/ISAS/DARTS/Kevin M. Gill

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cardiff (Großbritannien) – Seit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im September 2020 den Nachweis von Phosphn-Molekülen in den gemäßigten Schichten der Venusatmosphäre bekanntgaben, wird die Entdeckung nicht nur kontrovers diskutiert, sondern sogar angezweifelt. Tatsächlich gilt Phosphin als Biomarker, also als potenzieller Hinweis auf biologische Prozesse. Jetzt hat eine der Mitentdeckerinnen der Phosphin-Moleküle in der Venus-Atmosphäre, Prof. Jane…

Weiterlesen… →

Bislang keine direkten Anzeichen für Leben in der Venusatmosphäre

Die Venus in ihren natürlichen Farben, aufgenommen von der Sonde „Mariner 10“. Copyright: NASA/JPL-Caltech

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (Großbritannien) – Ungewöhnliche Messdaten zu Schwefel in der Venusatmosphäre hatten zu Spekulationen geführt, dass diese das Ergebnis biologischer Prozesse in den gemäßigten Wolkenschichten unseres Nachbarplaneten sein könnten. Eine aktuelle Studie hat dieses und andere Szenarien dazu modelliert und sieht in den Werten keine Hinweise auf Leben in den Venuswolken. Es fehlen die Stoffwechselprodukte möglichen…

Weiterlesen… →

Page 1 of 6