Neue Erkenntnisse über die kognitive Fähigkeiten von Vögeln
Lesezeit: ca. 4 Minuten Bochum/Tübingen (Deutschland) – Zwei neue Studien zeichnen ein gänzlich neues Bild der kognitiven Fähigkeiten von Vögeln. Während ein Forschungsteam erstmals verblüffende Ähnlichkeiten zwischen dem Neocortex von Säugetieren und sensorischen Hirnarealen von Vögeln aufzeigt, gelang es einem anderen Team erstmals Bewusstseinsprozesse im Vogelgehirn nachzuweisen. Wie das Team um Prof. Dr. Onur Güntürkün, Leiter der Arbeitseinheit Biopsychologie…
Ornitholgen: „Scharrbilder von Nazca zeigen exotische Vogelarten“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Hokaido (Japan) – Japanische Forscher haben die Darstellung von Vögeln in Form der ikonografischen Scharrbilder in der Wüstenhochebene von Nazca in Peru genau analysiert und festgestellt, dass diese hauptsächlich Vogelarten repräsentieren, die in der südlichen Nazca-Wüste selbst zur Zeit der Erstellung der Geoglyphen gar nicht beheimatet waren. In der Darstellung exotischer Vögel sehen die Wissenschaftler…
Krähen stellen Werkzeuge aus mehreren Komponenten her

Lesezeit: ca. 3 Minuten Seewiesen (Deutschland) – Krähen sind für ihre Intelligenz und Fähigkeit bekannt, Werkzeuge nicht nur zu nutzen, sondern diese auch selbst herzustellen. In neuen Experimenten haben Vogelkundler nun beobachtet, dass die intelligenten Vögel Werkzeuge sogar aus mehreren Komponenten zusammenstellen können. Das Verbinden mehrerer einzelner Komponenten zu einem neuen, funktionsfähigen Werkzeug wurde bisher nur bei Menschen und…
Vögel navigieren mit lichtabhängigem Magnetkompass
Lesezeit: ca. 2 Minuten Rotkehlchen Copyright: Philip Heron (WikimediaCommons) CC BY-SA 3.0 Frankfurt am Main (Deutschland) – In einer Studie an Rotkehlchen haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Zugvögel und Hühner in ihrem Auge einen lichtabhängigen Magnetkompass besitzen, mit dem sie die Richtung des Erdmagnetfeldes orten können. Wie die Arbeitsgruppe von Prof. Roswitha Wiltschko vom Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaften an…
Forscher entdecken Sprach-Elemente im Vogelgezwitscher
Lesezeit: ca. 2 Minuten Ein Rotscheitelsäbler. Copyright: Lucy Browning Zürich (Schweiz) – Ein Vogel im australischen Outback zwitschert auf eine Art und Weise, die dem gleicht, wie Menschen sinnvolle Wörter bilden. Wie Evolutionsbiologen jetzt entdeckt haben, kann der äußerst soziale Rotscheitelsäbler seine Laute derart neu ordnen, um so eine andere Bedeutung zu vermitteln. Wie die Forscher um Sabrina Engesser…