Saturnmond: Frisches Eis auch in nördlicher Enceladus-Hemisphäre
Lesezeit: ca. 3 Minuten Nantes (Frankreich) – Mit seinem unter einem kilometerdicken Eispanzer verborgenen flüssigen Wasserozean, zählt der Saturnmond Enceladus zu den wichtigsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem. Spuren des eventuell in diesem Ozean beheimateten Lebens erhoffen sich Wissenschaftler von einer Beprobung von Eisfontänen aus dem Innern dieses Ozeans oder einer Sondenmission zur Oberfläche. Alte…
Im Schatten von Felsen kann sich auf dem Mars zyklisch flüssiges Salzwasser bilden

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tucson (Arizona) – An zahlreichen Orten könnten sich auch auf der heutigen Marsoberfläche zwar nur für jeweils wenige Tage, dafür aber in jährlich wiederkehrenden Rhythmen, kleine Lachen aus flüssigem Salzwasser bilden. Wie das Team um Norbert Schorghofer vom „Planetary Science Institute“ (PSI) aktuell im „Astrophysical Journal“ (DOI: 10.3847/1538-4357/ab612f) berichtet, ist Wassereis auf und in der…
Mars verliert Wasser vermutlich schneller als gedacht
Lesezeit: ca. 3 Minuten Paris (Frankreich) – Kaum einen Monat, nachdem die NASA eine „Schatzkarte“ des unmittelbar unter Marsoberfläche verborgenen Wassereises veröffentlicht hatte, dämpft eine neue Studie die Hoffnung, das Marswasser als sichere Quelle für das lebenswichtige Nass einst für bemannte Stationen auf dem Roten Planeten nutzen zu können. Das Wasser des Mars scheint sich demnach sehr viel schneller…
Auf dem Mond gibt es vermutlich viel mehr Wasser als bislang gedacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Oakland (USA) – Wasser in Form von am Grunde von immerdunklen Mondkratern gefangenem Eis, dürfte auf unserem Erdtrabanten in deutlich größeren Mengen gebunden sein als bislang angenommen. Wie Lior Rubanenko, Jaahnavee Venkatraman und David Paige von der University of California aktuell im Fachjournal „Nature Geoscience“ (DOI: 10.1038/s41561-019-0405-8) berichten, untersuchten sie in ihrer Studie die Ähnlichkeiten…
Korolev-Krater: ESA-Sonde fotografiert Eis-See auf dem Mars

Lesezeit: ca. 2 Minuten Berlin (Deutschland) – Aufnahmen der KRSC-Kamera an Bord der europäischen Sonde „MarsExpress“ zeigen den Einschlagskrater Korolev, dessen Grund permanent mit Wassereis gefüllt ist. Der Korrlev-Krater hat einen Durchmesser von 82 Kilometern und wurde nach dem Chefkonstrukteur und Vater der russischen Raumfahrttechnik Sergej Pawlowich Koroljow (englische Schreibweise: Korolev) benannt. Der gut erhaltene, schüsselförmige Einschlagskrater befindet sich…
Nachgefragt: Wolkenfahne über Marsvulkan immer noch „aktiv“
Lesezeit: ca. 2 Minuten Bilbao (Spanien) – Zwei Monate nach ihrer Erstentdeckung ist immer noch eine gewaltige Wolkenfahne über der Flanke des Marsvulkans Arsia Mons zu sehen. Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi) hat bei der ESA nachgefragt. UPDATE 10. März 2021: Mittlerweile hat die ESA die Mars-Wolke mit Hilfe der Sonde „Mars Express“ weiter und ausführlich erforscht. Die Ergebnisse finden Sie HIER…
Erster direkter Nachweis: NASA bestätigt Wassereis-Lager auf dem Mond

Lesezeit: ca. 2 Minuten Grafische Abbildung der Verteilung von Wassereis (blau) an der Oberfläche der Nord- und Südpole des Mondes, wie sie vom Moon-Mineralogy-Mapper-Instrument der NASA detektiert wurden. Copyright: NASA Pasadena (USA) – Mit dem Moon-Mineralogy-Mapper-Instrument (M3) an Bord der indischen Mondsonde Chandrayaan-1 haben NASA-Wissenschaftler erstmals den direkten Nachweis von Wassereis an der Mondoberfläche erbracht und damit frühere Messdaten…
Veränderungen auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres

Lesezeit: ca. 2 Minuten Auf der permanent abgeschatteten Nordwand des Ceres-Kraters Juling finden sich Wassereisablagerungen. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/ASI/INAF Pasadena (USA) – Beobachtungen der NASA-Sonde „Dawn“, die immer noch den Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter umkreist, offenbaren, dass dieser bis heute dynamischen Veränderungen seiner Oberfläche ausgesetzt ist. Wie NASA-Missionswissenschaftler u.a. um Andrea Raponi vom Institute of Astrophysics and…