TESS: Neuer Planetensucher entdeckt seine ersten erdgroßen Planeten
Washington, D.C. (USA) – Um einem 53 Lichtjahre von der Erde entfernten Stern hat der Kepler-Nachfolger und neue NASA-Planetensucher „TESS“ seine beiden ersten „erdgroßen“ Planeten entdeckt. Da die Masse eines der beiden Planeten die der Erde bei Weitem übersteigt, handelt es sich aber um keinen Felsplaneten, sondern wohl um einen sogenannten Gaswerg bzw. Mini-Neptun. Während der zweite Planet zwar in etwa so groß ist, wie unsere Erde, stehen bislang weitere Daten zu seiner Masse und Zusammensetzung noch aus. Die Entdeckung ist für das eigentliche Hauptziel der TESS-Mission – die Entdeckung erdgroßer und auch erdartiger Planeten – ein wichtiger Schritt.
Wie das Team um Johanna Teske, Paul Butler, Steve Shectman, Jeff Crane und Sharon Wang von der Carnegie Institution for Science aktuell in den „Astrophysical Journal Letters“ (DOI: 10.3847/2041-8213/ab12ed) berichtet, offenbare die Entdeckung, dass TESS tatsächlich die Suche nach erdähnlichen Planeten maßgeblich verändern werden wird.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Der beiden neu entdeckten und mittlerweile auch schon als solche bestätigten Planeten umkreisen den rund 53 Lichtjahre von der Erde entfernten Zwergstern „HD 21749“. Der größere der beiden Planeten („HD 21749b) benötigt dafür 36 Tage. Mit einem 2,7-fachen Erdradius und der 23-fachen Erdmasse handelt es sich hierbei nicht um einen Felsplaneten, sondern um einen sogenannten Mini- oder Sub-Neptun, also ein sog. Gaszwerg.
Neben diesem Gaszwerg wird der Stern auch noch von einem weiteren Planeten umkreist: „HD 21749c“ benötigt dafür gerade einmal 8 Tage und ist mit etwa Erdgröße kleiner als sein Nachbar. Bislang sind jedoch die Masse und damit auch die Zusammensetzung dieses Planeten noch unbekannt.
Für den „Transiting Exoplanet Survey Satellite“ (TESS) sind es die ersten beiden erdgroßen Planeten. Die Entdeckung bezeichnen die TESS-Astronomen als Meilenstein für die Mission: „Sie ebnet den Weg, noch kleinere Planeten selbst um noch kleinere Sterne zu finden, von denen einige vielleicht sogar potentiell lebensfreundlich sein werden.“
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Kepler-Nachfolger TESS entdeckt ungewöhnlichen Neptun um nahen Stern 11. Januar 2019
Verdampfende Super-Erde: Neuer Planetensucher der NASA entdeckt seinen ersten Exoplaneten 21. September 2018
Kepler-Nachfolger TESS: NASA startet neuen Planetensucher 16. April 2018
Interaktive Grafik zeigt alle bislang entdeckten Exoplaneten 14. Oktober 2018
© grenzwissenschaft-aktuell.de