Bengaluru (Indien) – Da asiatische Elefanten vornehmlich Waldbewohner sind, war es Forschenden bislang nur schwer möglich, das Verhalten der Tiere im Angesicht des Todes von Familienmitgliedern und anderen Artgenossen zu erforschen. Mithilfe von Online-Videos haben Verhaltenswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler nun eine Vielfalt von Verhaltensweisen asiatischer Elefanten dokumentiert.
Erstmals auf ein mögliches Trauerverhalten bei asiatischen Elefanten aufmerksam wurde Dr. Sanjeeta Pokharel vom indischen Centre for Ecological Sciences am Indian Institute of Science, als sie 2013 in einem indischen Reservat ein jüngeres Elefantenweibchen beim Umrunden des toten Körpers einer älteren Elefantendame beobachten konnte und vor Ort weitere Dunghaufen auch auf die Anwesenheit weiterer Artgenossen rund um den Kadaver hindeuteten.
Wie das Team um Pokharel aktuell im Fachjournal „Royal Society Open Science“ (DOI: 10.1098/rsos.211740) berichtet, haben sie auf YouTube zahlreiche öffentliche Videos entdeckt, auf denen ein Trauerverhalten der Tiere beobachtet werden könne.
www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +
Zu diesem Verhalten gehört das Berühren und Anstupsen der toten Körper oder auch ein Wachehalten neben dem Leichnam. In einigen wenigen Fällen konnten die Forschenden sogar beobachten, die Elefantenmütter die toten Körper ihrer Kinder mit dem Rüssel aufnahmen und mit sich führten.
Die Studien sind Teil eines wachsenden Forschungszweiges der sogenannten vergleichenden Thanatologie, in der sich Forscher der Frage annehmen, wie auch unterschiedliche Tierarten mit dem Tod ihrer Artgenossen umgehen und darauf reagieren. Schon längere Zeit ist bekannt, dass afrikanische Elefanten die Körper toter Verwandter oder Artgenossen für eine bestimmte Zeit bewachen, aufsuchen oder beim Vorbeiwandern auf diese auf eine bewusste Art und Weise zu reagieren scheinen, die dies bei Weitem nicht bei allen Tierarten beobachtet werden kann. Von afrikanischen Elefanten war ein solches Verhalten zwar bereits berichtet, bislang aber noch nicht wissenschaftlich untersucht oder dokumentiert worden. Eines der Probleme: Im Gegensatz zu afrikanischen Elefanten leben wilde asiatische Elefanten vornehmlich in bewaldetem Gebiet, was eine ungestörte Beobachtung stark einschränkt.
Bei ihrer Stichwortsuche nach entsprechenden Videos auf der Video-Plattform Youtube, stießen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf insgesamt 25 Fälle für ihre Analysen.
Zu den häufigsten anhand dieser Videos beobachteten Reaktionen der Tiere gehöre das Beschnüffeln und Berührung der Körper, so die Forschenden. Dabei nutzen die Tiere hauptsächlich ihre Rüssel und berühren die Gesichter und Köper ihrer toten Artgenossen. In zwei Fällen wurden Jungtiere dabei beobachtet, wie sie mit ihren Füßen an den Körpern rüttelten. Drei Videos zeigen Elefantenmütter, die die töten Körper ihrer sterbenden oder bereits toten Kinder treten. Für die Forscher interessant, sind die Ähnlichkeiten im Verhalten der Tiere mit der Art und Weise ihres Umgangs und Kommunikation mit lebenden Artgenossen. Auch hier spielen Berührungen mit dem Rüssel eine wichtige Rolle im Sozialverhalten der Tiere.
Ein weiteres, von den Forschenden beobachtetes Verhalten ist das Trompeten im Angesicht der toten Körper und das bereits aus Afrika bekannte Bewachen der Lebenden in unmittelbarer Nähe zu den Toten. Teilweise geschieht dies sogar über mehrere Tage und Nächte mit direktem Körperkontakt. In anderen Fällen konnte zudem beobachtet werden, dass die Elefanten versucht haben, Menschen vom toten Körper ihrer Artgenossen fernzuhalten. Teil dieser Wachen sei auch, ein immer wieder beobachtetes Bemühen darum, die Toten mit Hilfe der Rüssel wieder zu animieren oder aufzurichten.
In fünf Fällen beobachteten die Forschenden, dass Elefantenmütter die Körper ihrer jungen Kinder mit dem Rüssel mit sich trugen. Ein ähnliches Verhalten konnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bereits bei anderen Arten, darunter Menschenaffen, Affen und Delfinen beobachten (…GreWi berichtete, siehe Links u.).
Während es für den Laien angesichts solcher Aufnahmen schnell zu erscheinen kann, als würden die Tiere ähnlich trauern, wie wir Menschen, sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler da etwas vorsichtiger. „Das Tragen an sich ist für die Tiere nicht ungewöhnlich. Zunächst einmal zeigt das Verhalten, dass sich die Mütter darüber im Klaren sind, dass irgendetwas nicht stimmt, denn für gewöhnlich laufen die Jungtiere ja mit der Herde“, so Dr. Pokharel gegenüber der New York Times.
Zum Thema
„In dem wir besser verstehen, wie Elefanten mit dem Tod umgehen, verstehen wir auch mehr über ihre hochkomplexen kognitiven Fähigkeiten“, so die Wissenschaftlerin weiter. Auf diese Weise könne die Arbeit auch dazu beitragen, die Tiere besser zu schützen, da gerade in Asien Elefanten häufig mit Menschen in Konflikt geraten. „Wir reden meist nur von der Bedrohung der Lebensräume, nicht aber davon, was die Tiere psychologisch durchmachen.“
WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Studie findet Belege für Trauer von Primatenmüttern um verstorbenen Nachwuchs 22. September 2021
Auch Gorillas trauern um verstorbene Artgenossen 5. April 2019
Tierschützer beobachten trauernde Delfinmutter vor Neuseeland 5. Februar 2019
Zeigen Wildtierkamera-Aufnahmen trauernde Schweine? 14. Dezember 2017
Schimpansen bei Totenreinigung gefilmt 17. März 2017
Forscher beobachten trauernde Stumpfnasenaffen 28. Mai 2016
Video: Trauert hier ein Hund um einen Biber? 26. April 2013
Erstmals beobachtet: Delfine versuchen sterbenden Artgenossen zu retten 29. Januar 2013
Auch Vögel nehmen tote Artgenossen als solche wahr 6. September 2012
Forscher beobachten trauernde Giraffen 4. September 2012
Fotos dokumentieren trauernden Delfin 24. Juli 2012
Rührende Aufnahmen zeigen den Trauerprozess von Schimpansen 2. Februar 2011
Auch Tiere können spirituelle Erfahrungen haben 12. Oktober 2010
Studien belegen: Auch Schimpansen haben ein Gespür für den Tod 27. April 2010
Recherchequellen: Royal Society Open Science, Centrefor Ecological Sciences, NYT
© grenzwissenschaft-aktuell.de