Vorgeschmack auf „Ceres-Lichter“ in höchster Auflösung

Lesezeit: ca. < 1 Minuten

02085
Aufnahme des westlichen Randes des Occator-Kraters auf Ceres.

Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen
Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Pasadena (USA) – Schon seit Wochen veröffentlichen die NASA und die ebenfalls an der Dawn-Mission beteiligten Institute Aufnahmen der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres in der bestmöglichen Auflösung von 34 Metern pro Bildpunkt (Pixel). Aufnahmen der viel diskutierten „hellen Flecken“ im Innern des Ceres-Kraters Occator waren bislang noch nicht darunter. Jetzt gibt es erstmals eine Ansicht des Occator – allerdings nur von dessen Kraterrand – ein erster Vorgeschmack auf die sog. Ceres-Lichter.

02088Vergrößerung hellen Materials am Rande des Occator
Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Die aus 371 Kilometern Höhe gefertigte Aufnahme zeigt den westlichen Rand des Occator, erläutert die NASA: „Die Außenseite des scharfen Randes ist von einer Schicht aus Auswurfmaterial von der Dichte des tieferen Kraters bedeckt. Im Innern wie außerhalb des Kraters finden sich kleine Risse und Spalten, die Richtung Nordwesten verlaufen. Zahlreiche kleine, helle Flecken sind entlang des Kraterrands zu sehen.“

Wann wir auch die „Ceres-Lichter“ in der für die Dawn-Sonde bestmöglichen Auflösung zu sehen bekommen werden, ist bislang noch nicht bekannt.

01499
Eine der bislang besten Aufnahmen der hellen Flecken im Occator-Krater mit einer Auflösung von 140 Metern pro Pixel.

Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen GreWi-Newsletter bestellen +

 

© grenzwissenschaft-aktuell.de