Wechselwirkung mit Jupitermagnetosphäre ist keine Erklärung für hohen Sauerstoffanteil in der Atmosphäre des Jupitermondes Kallisto

Lesezeit: ca. 2 Minuten Berkeley (USA) – Wie so viele andere Monde der beiden Gasriesen Saturn und Jupiter, so gilt auch der Jupitermond Kallisto als Mond mit einem verborgenen Wasserozean. Der ungewöhnlich hohe Sauerstoffanteil in seiner Atmosphäre wurde bislang durch die Wechselwirkung mit dem starken Magnetfeld seines Planeten erklärt. Eine neue Analyse kommt nun jedoch zu dem Schluss, dass…
Europa: Neue Aufnahmen der Oberfläche des potenziell lebensfreundlichen Jupitermondes

Lesezeit: ca. 2 Minuten Pasadena (USA) – Bei ihrem jüngsten Vorbeiflug am Jupitermond Europa hat die NASA-Sonde “Juno” die bislang hochauflösendsten Aufnahmen von der eisigen Oberfläche des Mondes zur Erde gefunkt. Diese zeigen die von Furchen und Graten überzogene Oberfläche jenes kilometerdicken Eispanzers, unter dem Wissenschaftler einen flüssigen und potenziell lebensfreundlichen Wasserozean wähnen. Wie die NASA berichtet, handelt es…
Monde, Polarlichter und Ringe: Weltraumteleskop liefert faszinierende Ansicht des Jupiter

Lesezeit: ca. 3 Minuten Washington (USA) – Das neue Weltraumteleskop James Webb hat erneut den Gasplaneten Jupiter ins Visier genommen und zeigt den Planeten in einer faszinierenden Ansicht im Infrarot. Neben zwei Monden und dem sonst kaum sichtbaren hauchdünnen Gürtel zeigt die Aufnahmen auch Polarlichter über den Polen des Gasriesen. Von den Aufnahmen erhoffen sich Astronomen und Astronominnen weitere…
Jupitermond Europa: Flüssiges Wasser vielleicht deutlich näher an der Oberfläche

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stanford (USA) – Wegen seines unter einem Eispanzer verborgenen flüssigen Salzwasserozean gilt der Jupitermond Europa als einer der Hauptkandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben in unserem eigenen Sonnensystem. Zugleich verhindert diese kilometerdicke Eisschicht aber auch eine direkte Untersuchung dieses Ozeans. Neue Forschungsergebnisse legen nun jedoch nahe, dass genau diese Eisschicht weniger undurchlässig sein könnte…
Hubble liefert erstmals Beweise für Wasserdampf in der Atmosphäre des Jupitermondes Ganymed

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stockholm (Schweden) – Zum ersten Mal haben Astronomen direkte Beweise für Wasserdampf in der Atmosphäre des Jupitermondes Ganymed gefunden. Dieser Wasserdampf bildet sich, wenn das die Oberfläche des größten Mondes in Sonnensystem bedeckende Eis sublimiert, also vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht. Wie das Team um Lorenz Roth vom KTH Königlichen Institut für Technologie…
Studie: Leben in Jupiter-Atmosphäre möglich

Lesezeit: ca. 3 Minuten Belfast (Nordirland) – Eine neue Studie nordirischer Astrobiologen liefert eine Sensation: Während es in der wolkendichten Atmosphäre der Venus viel zu wenig Wasser gibt, um selbst bakterielles Leben – wie wir es von der Erde kennen – zu ermöglichen, bietet die dichte Atmosphäre des Gasriesen Jupiter hingegen nicht nur ausreichend Wasser, sondern auch weitere positive…
Wenn Jupiter Saturn im Wassermann trifft: Eine kleine Geschichte der Großen Konjunktionen

Lesezeit: ca. 5 Minuten Am 21. Dezember rücken Jupiter und Saturn am Himmel bis auf sechs Bogenminuten zusammen. Das alle zwanzig Jahre erfolgende Treffen der beiden Planeten, die sogenannte Große Konjunktion, beschäftigte seit dem Mittelalter Astronomen, Astrologen, Theologen und wissenschaftliche Schriftsteller. – Bei diesem Artikel handelt es sich um einen GreWi-Gastbeitrag von Ralf Bülow Es spricht sich herum: Derzeit…
Große Konjunktion zur Wintersonnenwende: Jupiter und Saturn bilden Doppelstern

Lesezeit: ca. 2 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Wer in diesem Jahr zur Wintersonnenwende an den Abendhimmel blickt, kann dort ein besonderes astronomisches Schauspiel beobachten: Erstmals seit dem Mittelalter werden sich die Planeten Jupiter und Saturn so nahestehen, dass sie wie eine Art Doppelgestirn erscheinen. Von der „Großen Konjunktion“ ist immer dann und in etwa alle 20 Jahre die Rede,…