Studie: Ein Drittel der häufigsten Planeten umkreisen ihre Planeten innerhalb deren lebensfreundlicher Zone

Lesezeit: ca. 2 Minuten Gainesville (USA) – Innerhalb der unvorstellbar großen Anzahl an Sternen alleine in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße, ist die Sternenkategorie unserer eigenen Sonne eher selten vertreten. Die meisten Sterne sind deutlich kleiner, leichter und damit auch kälter. Diese Zwergsterne werden jedoch von Milliarden Planeten umkreist. Eine aktuelle Studie zeigt nun einmal mehr, dass eine Vielzahl…
Galileo Project veröffentlicht erste Fachartikel zur Suche nach UFOs und interstellaren Objekten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Im Rahmen des “Galileo Projects” bemühen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um den Harvard-Astronom Dr. Avi Loeb um den datenbasierten Nachweis von UFOs bzw. UAP und der Untersuchung von interstellaren Objekten im Sonnensystem. Jetzt haben die Forschenden um Loeb eine ganze Reihe von ersten Fachartikeln zur Arbeit des Projekts in einem wissenschaftlichen Fachjournal…
Astronomen finden erste Hinweise auf einen Stern aus Dunkler Materie

Lesezeit: ca. 2 Minuten Prag (Tschechische Republik) – Ein ferner sonnenähnlicher Stern scheint ein unsichtbares Objekt zu umkreisen, von dem zwei Astronomen nun glauben, dass es sich nicht um ein Schwares Loch, sondern um einen bislang nur theoretisch angedachten „unsichtbaren Stern“, ein Objekt aus Dunkler Materie handeln könnte. Wie die Astronomen Alexandre M. Pombo und Ippocratis D. Saltas vom…
NASA-Teleskope finden potenziell lebensfreundlichen erdgroßen Vulkanplaneten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Greenbelt (USA) – Mit dem Weltraumteleskopen “Spitzer” und “TESS” haben NASA-Astronomen einen nur 90 Lichtjahre entfernten erdgroßen Planeten mit vermutlich starker vulkanischer Aktivität entdeckt. Zugleich könnte es auf dem Planeten, aber auch Regionen mit Temperaturen geben, auf denen flüssiges Wasser – und damit die Grundlage zumindest des irdischen Lebens ¬– an der Oberfläche möglich wäre.…
GJ 1214 b: Weltraumteleskop Webb untersucht erstmals Atmosphäre eines Mini-Neptuns

Lesezeit: ca. 4 Minuten Testudo (USA) – Mit dem Weltraumteleskop James Webb ist es erstmals gelungen, einige der Eigenschaften der Atmosphäre des knapp 50 Lichtjahre entfernten Exoplaneten „GJ 1214 b“ anhand dessen Infrarotabstrahlung spektrografisch zu ermitteln. Es handelt sich vermutlich um eine Wasserwelt. Wie das internationale Team um Professorin Eliza Kempton, von der University of Maryland, an dem auch eine Forschungsteam…
2029: Nahe Zivilisationen könnten schon bald die Signale irdischer Raumsonden beantworten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Los Angeles (USA) – Fünf Raumsonden, Voyager 1 und 2, Pionieer 10 und 11 sowie New Horizons, sind tiefer ins All vorgedrungen als anderen Sonden zuvor. Die Voyager-Sonden haben sogar die Grenze zum interstellaren Raum überschritten und damit unser Sonnensystem verlassen. Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass sonnennahe außerirdische Zivilisationen – so diese…
Chemische Überreste der ersten Sterne entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Paris (Frankreich) – Erstmals haben Astronominnen und Astronomen die Fingerabdrücke von Explosionen der vermutlich ersten Sterne im uns bekannten Universum entdeckt: Die chemische Zusammensetzung dreier weit entfernte Gaswolken entspricht genau dem, was Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von den ersten Sternexplosionen erwarten. Wie das Team um Andrea Saccardi vom Observatoire de Paris – PSL und Professorin Stefania…
Was das laute Schweigen über unsere Suche nach außerirdischer Intelligenz sagt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Lausanne (Schweiz) – Bis heute bleibt die Suche nach Radiosignalen außerirdischer Zivilisationen (Search for Extraterrestrial Intelligence, SETI) einen Beweis für außerirdische technologische Aktivitäten schuldig. Eine neue Studie der Polytechnischen Universität von Lausanne kommt aktuell zu dem Schluss, dass wir weitersuchen und unsere zur Verfügung stehenden Quellen optimieren sollten. “Wie sollten wir mit dem bisherigen Schweigen…
Erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs, das einen starken Jet ausstößt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Shanghai (China) – Erstmals ist es Astronomen gelungen, den Schatten eines Schwarzen Lochs im Zentrum einer fernen Galaxie abzulichten, während dieses einen mächtigen Partikeljet ausstößt. Dank der neuen Aufnahme können Wissenscahftler und Wissenschaftlerinnen besser verstehen, wie Schwarze Löcher solch energiereiche Jets ausstoßen können. Wie das internationale Team um Ru-Sen Lu vom Shanghai Astronomical Observatory aktuell…
Alte Strahlungsdaten legen zwei weitere Wasserwelten im Sonnensystem nahe

Lesezeit: ca. 2 Minuten Laurel (USA) – 40 Jahre alte Strahlungsmesswerte vom Vorbeiflug der NASA-Sonde „Voyager 2” legen flüssige Ozeane unter den eisigen Oberflächen zweier weiterer Monde in unserem Sonnensystem nahe. Wie das Team um Ian Cohen vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) bereits im März auf der Lunar and Planetary Science Conference und in einer kommenden Ausgabe…