Römischer “Wiedergänger-Friedhof” in Sagalassos entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leuven (Belgien) – Im Südwesten der Türkei haben belgische Archäologinnen und Archäologen eine Begräbnisstätte aus römischer Zeit gefunden, an der offenbar magische Rituale abgehalten wurden, die die Toten von der Rückkehr aus dem Jenseits abhalten sollten. Wie das Team um Johan Claeys von der KU Leuven aktuell im Fachjournal “Antiquity” (DOI: DOI: 10.15184/aqy.2022.171) berichtet, befindet…
Bronzezeitlicher „Wunschbrunnen“ in Bayern ausgegraben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Germering (Deutschland) – Im oberbayrischen Germering haben Archäologen und Archäologinnen einen mehr als 3.000 Jahre alten, gut erhaltenen Brunnen freigelegt, der – das zeigen Opfergaben am Grunde des Brunnens – ganz offensichtlich nicht nur als Quelle, sondern auch zu rituellen Zwecken genutzt wurde. Wie das Team um Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil, Leiter des Bayerischen Landesamtes…
Studie folgert: Glaube an Hexen noch weit verbreitet

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Entgegen der allgemeinen Vorstellung, dass der Glaube an Hexen, Zauberer und echte Magie mit dem Mittelalter und der Aufklärung der Vergangenheit angehört, kommt eine aktuelle Studie zu der Schätzung, dass noch mehr als 40 Prozent der Menschheit an Hexerei glaubt. Wie Boris Gershman von der American University aktuell im Fachjournal „PLoS One“…
JB 55: Forensiker rekonstruieren Gesicht von John Barber, dem “Vampir von Connecticut”

Lesezeit: ca. 3 Minuten Reston (USA) – 1990 entdeckten Forscher in Grinswold im US-Bundesstaat Connecticut das Grab eines Mannes, der noch im 19. Jahrhundert zu Lebzeiten vermutlich als Vampir galt. Nachdem der 2019 erstmals identifiziert werden konnte, präsentieren Forensiker nun eine Gesichtsrekonstruktion des sogenannten „Vampirs von Connecticut“. Während die meisten europäischen “Vampirgräber” aus der Antike bis zum Spätmittelalter und…
Vampirgrab in Polen: Sichel und Schloss sollten Wiedergängerin im bannen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Torun (Polen) – Bei Ausgrabungen nahe Pien im Südosten Polens haben Archäologen ein faszinierendes Beispiel für ein Vampirgrab aus dem 17. Jahrhundert entdeckt. Mit einer Sichel vor der Kehle und einer Fessel um den großen Zeh sollte die Frau vermutlich davon abgehalten werden, aus ihrem Grab heraus den Lebenden nachzustellen. Wie Professor Dariusz Poliński von…
Studie: Ein starker religiöser Glaube geht mit sexueller Zufriedenheit einher

Lesezeit: ca. 3 Minuten Exeter (Großbritannien) – Eine Studie der Universitäten Exeter weist auf einen Zusammenhang zwischen religiösem Glauben und einer erhöhten sexuellen Zufriedenheit hin. Die Forschenden stellen zudem fest: Zu wenig, aber auch zu viel Sex führt zu Unzufriedenheit über das eigenen Sexualleben. Wie Dr. Nitzan Per-Rotem gemeinsam mit Dr. Vegard Skirbekk vom Norwegian Institute of Public Health…
125 Jahre Dracula – Vampire, Untote und Wiedergänger im GreWi-Dossier

Lesezeit: ca. 2 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Erst kürzlich jährte sich die Erstveröffentlichung von Bram Stokers Roman „Dracula“ zum 125. Mal. Mit dem dämonischen Grafen erschuf Stoker zwar den vermutlich berühmtesten Vampir aller Zeiten – die Figur beruht jedoch nicht nur auf historischen Vorbildern, sondern auch auf der in fast allen Kulturen tiefverwurzelten Vorstellung und Angst vor Untoten und…
Burning Man & Co: Festivals verstärken transformative Erfahrungen

Lesezeit: ca. 3 Minuten New Haven (USA) – Dass Massenversammlungen wie kollektive Rituale, Zeremonien und Pilgerfahrten starke soziale Bande unter den Teilnehmer knüpfen und Gefühle von Einheit und Zusammengehörigkeit in diesen Gemeinschaften hervorrufen können, war bereits bekannt. Eine aktuelle Studie nun moderne Massenzusammenkünfte in Form von Kreativ-Festivals wie das „Burning Man“-Festival auf ihre psychologischen Wirkungen hin untersucht. Wie das…
Neue Analyse datiert das Turiner Grabtuch ins erste Jahrhundert

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bari (Italien) – Das „Grabtuch von Turin“ stellt eine der bedeutendsten Reliquien des Christentums dar – zeigt es doch den Körperabdruck eines nackten, gekreuzigten Mannes. Was für die einen ein Abbild des wahrhaftigen Leibes Christi ist, deuten Skeptiker als mittelalterliche Fälschung. Eine 1988 durchgeführt C14-Datierung schien letztere Annahme zu bestätigen, wird aber seither auch zunehmend…
Dokumentarfilmer bietet dem British Museum 1 Mio. Dollar für beweiskräftige Replika des Turiner Grabtuchs

Lesezeit: ca. 4 Minuten London (Großbritannien) – Für gläubige Christen ist es eine, wenn nicht sogar die heiligste Reliquie des Christentums – für Kritiker eine mittelalterliche Fälschung: das sogenannte Grabtuch von Turin. Auf dem Leinen ist das Körperbild eines Mannes mit Kreuzigungswunden zu erkennen. Eine 1988 unter Federführung des Britischen Museums durchgeführte C-14-Analyse datierte das Tuch allerdings ins Mittelalter.…