Trotz neuer Theorie: ‚Oumuamua bleibt rätselhaft

Lesezeit: ca. 6 Minuten Cambridge (USA) – In einem aktuellen Nature-Fachartikel erklären zwei US-Wissenschaftler, das Rätsel um den mysteriösen Schub des interstellaren Objekts ‚Oumuamua für gelöst – und werden für ihre Theorie zu dem Objekt als Wasserstoff-Wasser-Eisberg medial bereits gefeiert. Im folgenden Gastbeitrag erklärt der Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb, warum es so einfach leider doch nicht ist. UPDATE 27.3.2023:…
Bestandteile der RNA in Proben des erdfernen Asteroiden Ryugu nachgewiesen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hokkaido (Japan) – In Bodenproben, die die japanische Sonde „Hayabusa2“ vom Asteroiden Ryugu entnommen und zurück zur Erde gebracht hat, haben japanischen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stickstoffreiche organische Verbindungen entdeckt. Darunter auch die Nukleinbase Uracil, ein Baustein der RNA und Vitamin B3. Wie das Team um Professor Yasuhiro Oba von der Hokkaido University und der japanischen…
Leben in „Terminator-Zonen” auf fernen Planeten möglich

Lesezeit: ca. 2 Minuten Irvine (USA) – Zahlreiche Exoplaneten sind derart an ihren Stern rotationsgebunden, dass eine Seite fortwährend in eisiger Dunkelheit und die dem Stern zugewandte Seite dauerhaft erhellt und erhitzt wird. Die ebenfalls dauerhafte Tag-Nacht-Grenze zwischen den beiden Hemisphären wird als “Terminator” bezeichnet. Neue Simulationen zeigen nun, dass die Regionen um diese Grenze lebensfreundliche Bedingungen aufweisen könnten.…
Hoffnung auf Wassereis: Junge Gletscher-Relikte am Mars-Äquator entdeckt

Lesezeit: ca. 4 Minuten Mountain View (USA) – US-Forschende haben die Entdeckung von Relikten eines vergleichsweise jungen Gletschers auf dem Mars bekannt gegeben. Die Entdeckung legt zugleich auch das Vorhandensein von flüssigem Wasser an der Marsoberfläche in der geologisch jüngeren Vergangenheit des Roten Planeten nahe und weckt Hoffnungen auf Wassereis in niedrigeren Breitengraden für künftige Mars-Missionen. Wie das Team…
Mögliche Starter-Moleküle des irdischen Lebens identifiziert

Lesezeit: ca. 2 Minuten New Jersey (USA) – US-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben Teile eines Proteins identifiziert, die zu den ersten Stoffwechselreaktionen des irdischen Lebens geführt haben könnten. Die Entdeckung ermöglicht auch weitere Hinweise nach Leben auf anderen Planeten. Wie das Team um Professor Vikas Nanda vom Center for Advanced Biotechnology and Medicine (CABM) an der Rutgers University aktuell im…
Biologische Signale: Sauerstoff-Isotop in der Hochatmosphäre verrät Leben auf Planeten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Bei Untersuchungen der oberen Erdatmosphäre konnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erstmals ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) als Folge biologischer Prozesse nachweisen. Die Beobachtung könnte auch Leben auf anderen Planeten aufzeigen. Schon zuvor hatten Analysen ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) nachgewiesen. Hierbei handelt es sich um eine Form des Sauerstoffs dessen Atome…
Vermessen: Der Weg des Wassers im Sonnensystemen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Charlotesville (USA) – Mit der Teleskopanlage Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen und Astronominnen haben gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den „Stern V883 Orionis“ entdeckt. Anhand der chemischen Signatur dieses Wassers kann die Reise des Wassers von sternbildenden Gaswolken zu Planeten erklärt werden. Die Erkenntnis lässt sich auch…
Photosynthetische habitable Zone: Studie konzentriert Suche nach außerirdischem Leben auf 5 Planeten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Athen (USA) – Bislang galt flüssiges Wasser als die wichtigste Komponente, die es auf einem fernen Planeten als Hinweis für Leben, wie wir es kennen, zunächst zu entdecken gilt. Da die für den Nachweis von Biosignaturen notwendigen Beobachtungsressourcen jedoch knapp sind, schlagen vier US-Astronominnen und Astronomen nun vor, sich auf eine Neudefinition der lebensfreundlichen Zone…
ALIEN CONVERSATIONS – Interdisziplinäres Kolloquium zur UFO-Forschung an der Durham University

Lesezeit: ca. 3 Minuten Durham (Großbritannien) – Die juristische Fakultät der University of Durham ist nicht nur in einem der beeindruckendsten Universitätsgebäude beheimatet, sondern verfügt auch über einen internationalen hohen Ruf. Am 24. März 2023 richtet die Law School ein ebenso international wie interdisziplinär besetzten Kolloquium zur UFO bzw. UAP-Forschung aus. Unter dem Titel „ALIEN CONVERSATIONS – An interdisciplinary…
Avi Loeb: Zerstören sich technologische Zivilisationen selbst oder replizieren sie sich?

Lesezeit: ca. 6 Minuten – Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Avi Loeb, der am 3. März 2023 im englischsprachigen Original als Essay via TheMedium.com mit dem Titel „Do Technological Civilizations Self-Destruct or Self-Replicate?“ erstveröffentlicht wurde. Der Text wurde – mit freundlicher Genehmigung des Autors (A. Loeb) – durch www.GrenzWissenschaft-Aktuell.de (GreWi) ins Deutsche…