Anomalistik Podcast #17: Kryptozoologie – Auf der Spur des versteckten Lebens

Lesezeit: ca. < 1 Minuten Emmendingen (Deutschland) – In Ausgabe #17 des „Anomalistik Podcast“ der Gesellschaft für Anomalistik (GfA) hat Moderator David Garcia aktuell Natale Guido Cincinnati vom Netzwerk für Kryptozoologie zu Gast, der über die Suche nach Tieren berichtet, die entweder zwar bereits als ausgestorben gelten, eigentlich nur in Sagen und Legenden vorkommen sollten und dennoch zwar von Augenzeugen…
Neu erschienen: Das Jahrbuch für Kryptozoologie 2022

Lesezeit: ca. 2 Minuten Pulheim (Deutschland) – Bereits im dritten Jahrgang ist nun der neue und dritte Band des „Jahrbuchs für Kryptozoologie“ (2022) des Netzwerks für Kryptozoologie erschienen. – Bei der folgenden Meldung handelt es sich um einen Text des Netzwerks für Kryptozoologie. Die Jahrbuch-Redaktion hat sich wieder um ein breites Spektrum an Themen bemüht. Nahezu jede Leserin und…
US-County erklärt sich zum Schutzgebiet für Sasquatch
Lesezeit: ca. < 1 Minuten Clyde (USA) – Was im Himalaya der Yeti, ist in Nordamerika der auch als Bigfoot bekannte Sasquatch. Mit Callahan County in Zentraltexas hat sich nun der erste Landkreis in den USA zum Schutzgebiet für die angeblich in den nordamerikanischen Wäldern lebenden aufrechtgehenden, wissenschaftlich bislang aber nicht anerkannten Großprimaten erklärt. Wie Kreiskommissare in einer offiziellen Erklärung…
Mittelalterliche Schilderungen beschreiben Fresstechnik von Walen und erklären damit alte Berichte über Meeresungeheuer

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bedford Park (Australien) – 2011 berichteten Wissenschaftler erstmals von einer bis dahin unbekannten und somit vermeintlich neuen Fresstechnik von Walen rund um den Globus. Statt ihrer Beute nachzujagen, verharren die Tiere mit weit aufgerissenem Maul an der Wasseroberfläche und warten, dass ganze Fischschwärme darin trügerischen Schutz suchen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass dieses Verhalten…
Ein statistischer Zusammenhang zwischen Bigfoot-Sichtungen und Schwarzbären-Population?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pittsburgh (USA) – Eine Haupttheorie für Sichtungen aufrechtgehender Großprimaten in den nordamerikanischen Wäldern ist die, dass es sich eigentlich um missverstandene Sichtungen von Bären, konkret von Schwarzbären handelt. Eine Statistikerin macht sich diese Vermutung nun zunutze und schlägt vor, Daten zu Bigfoot-Sichtungen zu nutzen, um auf die Populationsgröße der Amerikanischen Schwarzbären zu schließen. Wie die…
Taucher filmen lebenden Riesenkalmar vor Japan

Lesezeit: ca. 2 Minuten Toyooka (Japan) – Vor der Insel Nekosaki haben zwei Taucher einen lebenden und offenbar agilen Riesenkalmar gefilmt. Da es sich offenbar noch um ein Jungtier gehandelt hatte, schätzen die Taucher die Größe des Kalmars auf erst 2,5 Meter. Dennoch haben die Aufnahmen Seltenheitswert. Wie japanische Medien, u.a. der Sender NHK, berichten, waren die Tauchlehrer Tanaka…
Mithe – Widerlegt Anwesenheit von Tibetbären die Legenden vom Yeti in Nepal?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Khumaltar (Nepal) – Trotz Fußspuren und sonstigen Hinterlassenschaften galt die Anwesenheit tibetischer Braunbären in Nepal lange Zeit als ungewiss. Nun liegen Aufnahmen von Kamerafallen vor, die genau diesen Beweis erbringen. Der Autor einer diese Aufnahmen begleitenden Studie sieht in den Fotobeweisen zugleich eine Erklärung für Legenden und Berichte über den Mithe, die lokale Variante des…
Funde in Taiwan bestätigen Legenden vom „kleinen schwarzen Volk“

Lesezeit: ca. 3 Minuten Canberra /Australien) – Schon von jeher kennt der Sagen- und Legendschatz Taiwans Erzählungen vom „kleinen Schwarzen Volk“, das in der Moderne auch unter dem probelamtischen Sammelbegriff „Negritos“ beschrieben wird. In Ermangelung anthropologischer und archäologischer Funde wurde die tatsächliche Existenz dieses dunkelhäutigen Pygmäenvolkes auf Taiwan von der Wissenschaft lange Zeit angezweifelt. Genau solche Funde liegen nun…
Champ: Zeigen neue Sonaraufnahmen das Ungeheuer im Lake Champlain?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Vermont (USA) – Der Lake Champlain zwischen den US-Bundesstaaten Vermont, New York und der kanadischen Provinz Quebec galt schon den dortigen Ureinwohnern als Heimat eines Seeungeheuers, das im Volksmund mittlerweile liebevoll „Champ“ genannt wird. Neue Sonar-Aufnahmen zeigen nun ein großes Echo, das sich schwimmend durch den See zu bewegen scheint. Veröffentlicht wurden die am 10.…
GfA – Studie des Monats: Kritische Betrachtung von Interpretationen einer historischen “Nessie”-Fotografie

Lesezeit: ca. 2 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. Die aktuelle Studie des Monats widmet sich einer „kritischen Betrachtung von Interpretationen einer historischen ‚Nessie‘-Fotografie’“. Der August ist der klassische Monat dessen, was in der Presse das Sommerloch genannt wird, und das „Monster von Loch Ness“ gehört zu…