Neue Kontroverse um das Alter der Himmelsscheibe von Nebra

Lesezeit: ca. 3 Minuten Halle (Deutschland) – Die Himmelsscheibe von Nebra gehört zu den bedeutendsten archäologischen Funden in Deutschland. Doch schon von jeher Streiten sich Wissenschaftler über verschiedene Aspekte der Entdeckung. Aktuell ist erneut eine Kontroverse um das tatsächliche Alter der Himmelsscheibe entbrannt, datieren zwei Archäologen dieses doch nicht in die Bronzezeit, sondern rund 1000 Jahre später in die…

Weiterlesen… →

Teleskop zeigt Planetensystem-Entstehung im Knick

Teleskopaufnahme der Scheibe um den jungen Stern AB Aurigae, in der Astronomen Anzeichen einer Planetengeburt entdeckt haben. Copyright: ESO/Boccaletti et al.

Lesezeit: ca. 3 Minuten Paris (Frankreich) – Beobachtungen mit dem „Very Large Telescope“ (VLT) der Europäischen Südsternwarte der ESO offenbaren deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems. Das beobachtete Merkmal könnte der erste direkte Beweis für die Entstehung eines Planeten sein. Wie das Team um Anthony Boccaletti vom Observatoire de Paris und der Universität PSL, im Fachjournal „Astronomy &…

Weiterlesen… →

Astronomen beobachten erstmals Mond-Entstehungsregion um fernen Gasriesen

Kompositaufnahme (r.) aus der neusten Aufnahme mit dem ALMA-Teleskop (s. Abb. l.) mit früheren VLT-Aufnahmen des jungen Planetensystems um den Stern „PDS 70“, um dessen jungen Gasplaneten „PDS 70 c“ sich eine zirkumplanetare Scheibe zeigt, aus der heraus sich planetengroße Monde bilden könnten. Copyright: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO) A. Isella; ESO

Lesezeit: ca. 2 Minuten Houston (USA) – Wie entstanden die zahlreichen Monde um den Gasplaneten Jupiter? Eine Theorie geht davon aus, dass sich dessen Trabanten aus Staubringen um derartige Gasplaneten gebildet haben. Doch diese Gas- und Staubringe waren bislang nur schwer direkt nachweisbar. Jetzt haben Astronomen erstmals eine solche zirkumplanetare Scheibe um einen noch jungen fernen Gasplaneten entdeckt. Wie…

Weiterlesen… →

GreWi-Exklusiv: Planet-Neun-Beschreiber Mike Brown kommentiert neue Theorie

Prof. Mike Brown

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Die übereinstimmend abweichenden Bahneigenschaften transneptunischer Objekte, galten bislang auf Hinweis für die Existenz eines noch unbekannten weiteren großen Planeten im äußeren Sonnensystem. In einer aktuellen Studie stellen zwei Astronomen diese Deutung der Daten nun in Frage und präsentieren einen alternativen Vorschlag. Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi) hat bei Professor Mike Brown, dem bekanntesten Vertreter und…

Weiterlesen… →

Neues Modell erklärt Bahnabweichungen transneptunischer Objekte alternativ zu Planet Nine

Lesezeit: ca. 4 Minuten Beirut (Libanon) Die übereinstimmenden abweichenden Umlaufbahnen einiger Objekte in den äußersten Bereichen des Sonnensystems, die von einigen Astronomen als Beleg für die Existenz eines noch unbekannten Planeten im äußeren Sonnensystem gedeutet werden, lasse sich auch durch die kombinierte Anziehungskraft kleiner Objekte erklären, die die Sonne jenseits des Neptun umkreisen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle…

Weiterlesen… →