Waun Mawn: Archäologen finden „erstes Stonehenge“ in Wales

Eingerahmt von den mächtigen Steintoren bilden sogenannte Blausteine das Innere des Steinkreises von Stonehenge. Copyright: Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 3 Minuten London (Großbritannien) – Dass einige der Steine des weltweit vermutlich berühmtesten megalithischen Monuments, dem Steinkreis von Stonehenge im südenglischen Wilsthire, ursprünglich aus dem rund 200 Kilometern entfernten Wales stammen, ist bereits lange bekannt. Nun haben Archäologen dort die Reste eines Steinkreises gefunden, den sie für das „erste Stonehenge“ halten, das später teilweise abgebaut und nach…

Weiterlesen… →

Kamen auch die Erbauer von Stonehenge aus Wales?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick auf den Steinkreis von Stonehenge. Copyright: Andreas Müller für grenzwissenschaft-aktuell.de Oxford (Großbritannien) – Eine Analyse einiger der ältesten in dem Steinkreis von Stonehenge gefundenen menschlichen Knochen, verortet deren Herkunft wie jene der ursprünglich zum Bau des Steinkreises verwendeten Blausteine in West-Wales. Doch warum kamen die Menschen damals so weit ins heutige Wessex? Wie Archäologen…

Weiterlesen… →

Walisische Polizei veröffentlicht Heli-Wärmebildvideo von unbekanntem Flugobjekt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Standbild aus dem Video. Copyright: twitter.com/NPAS_StAthan St. Athan (Großbritannien) – Der im walisischen St. Athan stationierte „National Police Air Service“ hat ein von einem seiner Helikopter aufgezeichnetes Wärmebild-Video veröffentlicht, auf dem ein Flugobjekt zu sehen ist, das die Polizei-Luftstaffel bislang nicht zu erklären weiß. In Ermangelung einer Erklärung für die mit einer FLIR-Thermalkamera dokumentierte Beobachtung…

Weiterlesen… →

Stonehenge ist wahrscheinlich ein Second-Hand-Steinkreis

Lesezeit: ca. 3 Minuten Ausgrabungen am Steinbruch von Craig Rhos-y-felin in Wales. Copyright/Quelle: Adam Stanford, Aerial-Cam Ltd / UCL London (Großbritannien) – Britische Archäologen haben in den Preseli-Bergen in Wales zwei Steinbrüche identifiziert, aus denen die kleineren sogenannten Blausteine stammen, die einen Teil des Steinkreises von Stonehenge bilden. Zum einen bestätigen die Forscher damit nicht nur eine bisherige Theorie…

Weiterlesen… →