Erdenmond ist fast 100 Millionen Jahre jünger als gedacht

Künstlerische Darstellung der Geburtsstunde des Erdenmondes durch die Kollision der jungen Erde mit dem marsgroßen Protoplaneten Theia (Illu). Copyright/Quelle: Ron Miller / dlr.de

Lesezeit: ca. 4 Minuten Köln (Deutschland) – Laut gängiger Theorie entstand der Erdenmond durch die Kollision der noch jungen Erde mit dem etwa marsgroßen Protoplaneten Theia. Doch dieses Ereignis hat sich offenbar fast 100 Millionen Jahre später ereignet als bislang angenommen. Wie das Team um den Planetengeophysiker Maxime Maurice vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der…

Weiterlesen… →

CHEOPS: Neues Weltraumteleskop untersucht ferne Planeten um helle Sterne

Künstlerische Darstellung der CHEOPS-Mission (Illu.). Copyright: ESA/ATG medialab

Lesezeit: ca. 3 Minuten Köln (Deutschland) – Am 18. Dezember 2019 ist das europäische Weltraumteleskop “CHEOPS“ ins All gestartet und soll fortan hunderte heller Sterne untersuchen, auf deren Umlaufbahnen bereits mit anderen Teleskopen Planeten entdeckt wurden. In ca. 800 Kilometern Höhe wird der „CHaracterising ExOPlanets Satellite“ in einer Umlaufbahn über der Tag- und Nachtgrenze (Terminator) kreisen und von hier…

Weiterlesen… →

Studenten-Experimente untersuchen elektrische Phänomene zu Beginn der Planetenentstehung

Lesezeit: ca. 2 Minuten Köln (Deutschland) – Zwei von drei Gewinnerteams eines Wettbewerbs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) führten mit Hilfe des Astronauten Alexander Gerst im vergangenen Jahr an Bord der Internationalen Raumstation Experimente durch, mit denen sie untersuchten, welche Rolle elektrische Phänomene während der Planetenentstehung spielen. Insgesamt konnten drei Gewinnerteams ihre Experimente während der „horizons-Mission“…

Weiterlesen… →

Experiment: Phantome sollen erstmals Strahlenbelastung während bemannter Mondflügen testen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Köln (Deutschland) – Die Frage nach der Strahlenbelastung für den menschlichen Körper während eines Fluges zum Mond, stellt möglicherweise einen limitierenden Faktor für zukünftige Langzeitaufenthalte des Menschen im freien Weltraum und auf dem Mond dar. Mit sogenannten Phantomen wollen Wissenschaftler nun erstmals genau untersuchen, welcher Strahlenbelastung Menschen auf dem Weg zum Mond genau ausgesetzt sind.…

Weiterlesen… →

BEXUS 27: Höhenballons suchen nach Leben in der irdischen Stratosphäre

Lesezeit: ca. 2 Minuten Esrange (Schweden) – Am 18. Oktober starteten mit „BEXUS 27“ vier Experimente der studentischen BEXUS-Missionsreihe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Raumfahrtbehörde SNSA. Unter anderen suchen die Wissenschaftler nach Leben in der Stratosphäre. Gestartet vom schwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna, sucht das BEXUS 27 der FH Aachen in der Stratosphäre…

Weiterlesen… →

Asteroiden-Lander MASCOT erfolgreich auf Ryugu gelandet

Lesezeit: ca. 3 Minuten Köln (Deutschland) – Am frühen Morgen des 3. Oktober 2018 hat die japanische Asteroidensonde Hayabusa2 (…GreWi berichtete) erfolgreich das europäische Landegerät „MASCOT“ auf dem Asteroiden Ryugu abgesetzt. 16 Stunden lang wird der Lander nun Messungen auf der Asteroidenoberfläche durchführen können. – Bei der folgenden Meldung handelt es sich um eine Presseinformation des Deutschen Zentrums für…

Weiterlesen… →

Dawn-Mission liefert kurz vor ihrem Ende Aufnahmen der „Ceres-Lichter“ in bislang höchster Auflösung

Lesezeit: ca. 2 Minuten Köln (Deutschland) – Seit März 2015 umkreist die NASA-Sonde „Dawn“ nun schon den Zwergplaneten Ceres im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Noch bevor der Sonde in den nächsten Wochen der Treibstoff ausgehen wird, hat diese die neusten Aufnahmen der Planetenoberfläche in bislang höchster Auflösung zur Erde gefunkt. Anhand der neuen Bilder ist den Projektwissenschaftlern nun…

Weiterlesen… →

Wann zeigt die NASA die „Ceres-Lichter“ in bester Auflösung?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die bislang detailreichste Aufnahmen der „hellen Flecken“ im Occator-Krater auf Ceres mit einer Auflösung von 140 Metern pro Pixel, veröffentlicht im September 2015. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Saarbrücken (Deutschland) – Seit Weihnachten 2015 veröffentlicht die NASA nun Aufnahmen verschiedenster Merkmale und Regionen auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres in der für die Mission bestmöglichen Auflösung von nur…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2