Simulationen legen alternative Variante zur Mondentstehung durch Kollision nahe

Neue hochauflösende Simulation der Mondentstehung nach der Kollision zwischen der jungen Erde und dem etwas Mars-großen Protoplaneten Theia vor rund 4,5 Milliarden Jahren (Illu.). Copyright: Dr. Jacob Kegerreis

Lesezeit: ca. 3 Minuten Durham (Großbritannien) – Neue Super-Computersimulationen legen eine alternative Variante der Entstehung unseres Mondes durch eine Kollision mit einem Mars-großen Körper nahe. Demnach könnte ein gewaltiger Einschlag auf der jungen Erde den Mond sehr viel schneller gebildet und auf einer Erdumlaufbahn platziert haben als bisherige Modelle. Das neue Szenario erklärt zudem ein bisheriges Mond-Rätsel. Mit dem…

Weiterlesen… →

Neue Theorie zur Entstehung unseres Sonnensystems

Künstlerische Darstellung der des frühen Sonnensystems, in dem sich die inneren Gesteinsplaneten früher formierten als die äußeren Gas- und Eisriesen (Illu.) Copyright: Mark A. Garlick markgarlick.com

Lesezeit: ca. 3 Minuten Oxford (Großbritannien) – Mit einer neuen Theorie erklärt ein internationales Forscherteam, warum sich das innere Sonnensystem mit seinen Gesteinsplaneten so stark vom äußeren mit den Gas- und Eisriesen unterscheidet. Demnach entstanden die inneren Planeten früher als die jenseits der sogenannten Schneelinie. Damit widerspricht die neue Theorie allerdings derzeit gängigen Lehrmeinungen. Wie das internationale und interdisziplinäre…

Weiterlesen… →

Mit Video: Wissenschaftler filmen erstmals die „Atom-Geburt eines Kristalls“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Ulm (Deutschland) – Erstmals ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, in Echtzeit zu beobachten und zu filmen, wie einzelne Atome beginnen, sich zu einer dreidimensionalen Gitterstruktur anzuordnen und so die atomare Grundlage der Entstehung eines Kristalls zu bilden. Wie das internationale Team um Dr. Kecheng Cao und Professorin Ute Kaiser von der Arbeitsgruppe Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie…

Weiterlesen… →

Erdenmond ist fast 100 Millionen Jahre jünger als gedacht

Künstlerische Darstellung der Geburtsstunde des Erdenmondes durch die Kollision der jungen Erde mit dem marsgroßen Protoplaneten Theia (Illu). Copyright/Quelle: Ron Miller / dlr.de

Lesezeit: ca. 4 Minuten Köln (Deutschland) – Laut gängiger Theorie entstand der Erdenmond durch die Kollision der noch jungen Erde mit dem etwa marsgroßen Protoplaneten Theia. Doch dieses Ereignis hat sich offenbar fast 100 Millionen Jahre später ereignet als bislang angenommen. Wie das Team um den Planetengeophysiker Maxime Maurice vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der…

Weiterlesen… →

Interstellarer Besucher: Neue Theorie erklärt ungewöhnliche Form des Objekts ‚Oumuamua

Lesezeit: ca. 5 Minuten Santa Cruz (USA) – Seit seiner Entdeckung im Jahr 2017 rätseln Wissenschaftler über die Herkunft und Natur des ersten als solches erkannten, interstellaren Objekts, das unser Sonnensystem von außerhalb besucht hat. Besonders dessen vermutlich zigarrenförmig-langgestreckter Körper machte ‚Oumuamua zu einem Rätsel. Eine neue Studie präsentiert nun eine Theorie, die umfassende Antwort auf viele Fragen rund…

Weiterlesen… →