Erstmals Magnetar als Quelle scnheller Radioausbrüche in der Milchstraße identifiziert

Künstlerische Darstellung des Ausbruchs eines Magnetars mit einer komplexen Magnetfeldstruktur und Strahlemission. Copyright: Grafikdesign-Team der McGill University

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Schnelle Radioausbrüche (Fast Radio Bursts, FRBs) gelten als eines der derzeit größten Rätsel der Astronomie. Neben astrophysikalischen Ereignissen wurden und werden auch künstliche Quellen diskutiert. Nachdem immer mehr FRBs detektiert werden, ist bereits bekannt, dass es offenbar unterschiedliche Quellen der Radioblitze gibt. Nun haben Astronomen erstmals einen magnetisierten Stern, einen sog. Magnetar,…

Weiterlesen… →

„Ceres-Lichter“: Neue 3D-Animationen zeigen Occator-Krater aus der Vogelperspektive

Standbild aus der Videoanimation. Copyright/Quelle: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/WWU

Lesezeit: ca. 2 Minuten Göttingen (Deutschland) – Helle Strukturen im Innern des Occator-Kraters auf dem Zwergplaneten Ceres stellten Planetenwissenschaftler lange Zeit vor ein Rätsel. Die starke Reflektivität der „Flecken“ befeuerten Zweitweise sogar Spekulationen darüber, ob es sich um künstliche „Lichter“ handeln könnte. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich um stark reflektive und vergleichsweise junge, salzhaltige Ablagerungen aus dem Innern…

Weiterlesen… →

Rätsel gelöst: Ceres‘ helle Flecken stammen aus salzigem Untergrundwasser

Die „hellen Flecken“ im Ceres-Krater Occator, aufgenommen von der NASA-Sonde DAWN mit einer Auflösung von 700 Metren pro Pixel. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Seit ihrer Entdeckung 2003/04 sorgen die auch als „Ceres-Lichter“ bekannten „hellen Flecken“ auf dem Zwergplaneten Ceres für Rätselraten unter Wissenschaftlern. Nachdem durch die Erkundungen der DAWN-Sonde eine künstliche Herkunft ausgeschlossen wurde und sich zeigte, dass es sich um stark reflektierende Ablagerungen handelt, haben Forscher nun auch herausgefunden, um was genau es sich…

Weiterlesen… →

„Ceres-Lichter“: Neue Nahaufnahmen der hellen Flecken im Occator-Krater

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bild-Mosaik der als „Cerealia Facula“ bezeichneten hellen Ablagerungen im Occator-Krater auf Ceres aus einer Entfernung von 34 Kilometern. Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA Pasadena (USA) – Die NASA-Sonde „Dawn“ hat neue Nahaufnahmen der hellen Flecken im Occator-Krater auf dem Zwergplaneten Ceres zur Erde gesendet. Die Bilder…

Weiterlesen… →

Astronomen beobachten unerwartete Helligkeitsveränderungen der hellen Flecken auf Ceres

Lesezeit: ca. 3 Minuten Neue Untersuchung der „hellen Flecken“ im Occator-Krater auf Ceres zegen, dass deren Helligkeit unerwarteten Veränderungen unterliegt. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA La Silla (Chile) – Mit dem HARPS-Spektrografen am La Silla-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO in Chile haben Astronomen unerwartete Helligkeitsveränderungen der „hellen Flecken“ auf dem Zwergplaneten Ceres beobachtet. „Obwohl Ceres von der Erde aus nur als etwas…

Weiterlesen… →