Künstliche Intelligenz übersetzt Gedanken in Sätze mit Fehlerrate von nur noch 3 Prozent

Symbolbild: Hirnaktivitätsmuster (Illu.). Copyright: Chang Lab

Lesezeit: ca. 2 Minuten San Francisco (USA) – Ein neues, auf künstlicher Rechenintelligenz (KI) basierendes System ist in der Lage, Gehirnaktivitätsmuster in Wörter und ganze Sätze zu übertragen – und das mit einer Fehlerquote von nur noch 3 Prozent. Da System kann, so hoffen die Forscher, zukünftig als einer Sprachprothese sozusagen durch Gedankenlesen genutzt werden. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

Wissenschaftler lesen Gedanken von Ratten und sagen Entscheidungen voraus

Lesezeit: ca. 3 Minuten Klosterneuburg (Österreich) – Neurologen ist es gelungen, anhand von Hirnaktivitätsmustern sozusagen die Gedanken von Versuchsratten zu lesen und anhand der Beobachtungen vorherzusagen, in welche Richtung sich das Tier in einem nächsten Schritt innerhalb eines Labyrinths bewegen und wann die Ratte einen Fehler machen wird. Wie das Team um Jozsef Csicsvari und vom Institute of Science…

Weiterlesen… →

Künstliche Intelligenz ermöglicht Abbildung von Gedanken

Lesezeit: ca. 3 Minuten Ergebnisse des „Gedankenlesens“ mit Hilfe der AI-Verarbeitung von MRT-Daten. Die ursprüngliche Bildvorgabe sehen sie links (schwarzer Rahmen), die Zwischenschritte in der Mitte und das Endergebnis rechts. Copyright: Kamitani Lab Kyoto (Japan) – Die Gedanken sind frei, wer will sie erraten“, fragt ein deutsches Volkslied und stellt weiterhin fest, dass außer dem Denker kein anderer Mensch…

Weiterlesen… →

Erstmals gesprochene Wörter aus Hirnmustern rekonstruiert

Lesezeit: ca. 2 Minuten Mittels Elektrokortikographie wird Gehirnaktivität aufgezeichnet (blaue Kreise). Aus den Aktivitätsmustern (blau/gelb) lassen sich die gesprochenen Wörter erkennen. Copyright: CSL/KIT Karlsruhe (Deutschland) – Erstmals ist es einem interdisziplinärem Forscherteam gelungen, anhand von Aktivitätsmustern auf der Gehirnoberfläche gesprochene Sätze zu rekonstruieren. Diese neue Form des Gedankenlesens könnte sogenannten Locked-in-Patienten zukünftig eine sprachliche Kommunikation zu ermöglichen. „Sprachprozesse drücken…

Weiterlesen… →