Loch Ness: Genetiker präsentieren Ergebnisse der Suche nach Nessies eDNA

Grafische Darstellung der Ergebnisse der eDNA-Analyse anhand von Wasserproben aus dem Loch Ness. Copyright/Quelle: Gemmel et al. / University of Otago

Lesezeit: ca. 4 Minuten Drumnadrochit (Großbritannien) – Anhand von Wasserproben aus dem sagenumwobenen Loch Ness haben Genetiker eine umfangreiche eDNA-Analyse des größten Sees Schottlands und damit der dortigen Artenvielfalt erstellt. Aus der Studie lassen sich auch Rückschlüsse auf die Identität des angeblichen Ungeheuers von Loch Ness ziehen. Zuvor hatte das Team um Prof. Neil Gemmell von der neuseeländischen University…

Weiterlesen… →

Genetiker wecken „biologische Aktivität“ in Mammut-Zellkernen

„Yuka“ gehört zu den besterhaltenen Mumien eines Wollhaarmamuts. Copyright: Cyclonaut (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Higashiosaka (Japan) – Japanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, Zellkerne aus der Frostmumie des 28.000 Jahre alten Wollhaarmammuts „Yuka“ im Labor zu aktivieren. Die Forscher sprechen von einem wichtigen Schritt zur Wiedererweckung der Eiszeitriesen. Wie die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Kazuo Yamagata von der Kindai University aktuell im Fachjournal „Scientific Reports“ (DOI: 10.1038/s41598-019-40546-1) berichten, haben sie…

Weiterlesen… →

Zwischenbericht zum Stand der Suche nach Nessie-DNA

Symbolbild: Suche nach Nessies eDNA (Illu.).

Lesezeit: ca. 2 Minuten Dunedin (Neuseeland) – Seit vergangenem Sommer ist ein Team aus Wissenschaftlern um den genetischen Test der Theorien rund um ein noch unbekanntes großes Lebewesen im schottischen Loch Ness bemüht. Mittels sogenannter eDNA wollen die Forscher nach eindeutig genetischen Spuren für einen Organismus suchen, der sie unzähligen Sichtungen des „Ungeheuers von Loch Ness“ erklären – oder…

Weiterlesen… →

Genetiker bestätigen legendäre Herkunft der Inka

Die Ruinen der einstigen Inka-Stadt Machu Picchu. Copyright: Tim H. für grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die Ruinen der einstigen Inka-Stadt Machu Picchu. Copyright: Tim H. für grenzwissenschaft-aktuell.de Calandrias (Peru) – Während die Legenden, die ersten Inka unter anderem als Kinder des Sonnengottes Inti ausweisen, die von diesem gesandt wurden, um die Welt zu verbessern, sind peruanische Genetiker zuversichtlich, das Rätsel über die Herkunft der einstigen Inka-Herrscher anhand von DNA-Analysen der…

Weiterlesen… →