Studie: Auch Insekten empfinden vermutlich Schmerz

Archivbild: Gottesanbeterin. Copyright: A. Müller für grewi.de

Lesezeit: ca. 3 Minuten London (Großbritannien) – Allgemein wird die angebliche Schmerzunempfindlichkeit von Insekten als Rechtfertigung für einen eher unbedarften und kaum von moralisch-ethischen Grundsätzen beeinflussten Umgang mit Insekten genutzt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie stellen diese Vorstellung nun jedoch in Frage. Schmerzempfinden auch bei Insekten könnte enorme Konsequenzen für unseren Umgang mit Ameise, Käfer, Schmetterling & Co haben.…

Weiterlesen… →

Erstmals beobachtet: Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

Zwei Schimpansen in freier Wildbahn fangen fliegende Insekten, zerdrücken diese und bringen sie auf eigene und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auf. Copyright: Tobias Deschner / Ozouga

Lesezeit: ca. 3 Minuten Osnabrück (Deutschland) – Ein Forscherteam hat erstmals Schimpansen in freier Wildbahn dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen, zerdrücken und in ihre eigenen und den Wunden von Artgenossen auftragen. Es könnte sich um die erste Beobachtung der gezielten Nutzung einer nichtmenschlichen Behandlung mit Insekten handeln, die entzündungshemmende oder antiseptische Substanzen beinhalten. Wie das Team aus…

Weiterlesen… →

NABU-Metastudie: „Mobilfunkstrahlung belastet Insekten“

Lesezeit: ca. 4 Minuten Stuttgart (Deutschland) – Eine u.a. vom Naturschutzbind Deutschland (NABU) in Auftrag gegebene Metastudie attestiert, dass neben Pestiziden und dem Verlust von Lebensräumen auch Mobilfunkstrahlung negative Effekte auf Insekten hat, unter anderem auf Orientierung, Fortpflanzung und Nahrungssuche der Tiere. – Bei der folgenden Meldung handelt es sich um einen Pressemitteilung des NABU Baden-Württemberg Eine neue Metastudie…

Weiterlesen… →

Forscher finden Silberfische am trockensten Ort der Welt

Ein Merkmal der Atacama-Maindronia sind ausgeprägte Fühler. Copyright/Quelle: Alvaro Zúñiga-Reinoso / Universität Köln

Lesezeit: ca. 2 Minuten Köln (Deutschland) – Ausgerechnet an einem der trockensten Orte unserer Erde, im Kerngebiet der chilenischen Atacama-Wüste, haben Wissenschaftler ein mit Silberfischchen verwandtes Insekt entdeckt. Die Entdeckung liefert nicht nur neue Einblicke in extrem trockene Lebensräume, sondern offenbart ein weiteres Mal die extreme Anpassungsfähigkeit selbst höheren Lebens an Umgebungen, wie sie etwa mit der Marsoberfläche vergleichbar…

Weiterlesen… →

Anerkannter Entomologe sieht Beweise für Insekten und Reptilien auf dem Mars

Lesezeit: ca. 4 Minuten Athens (USA) – Der emeritierte Professor der Ohio University Dr. William Romoser gehört zu den anerkanntesten Entomologe, also Insektenforschern in den USA und hat sich aktuell auf einem Vortrag anhand von Aufnahmen verschiedener Mars-Rover überzeugt davon gezeigt, dass es auf dem Roten Planeten nicht nur Fossilien, sondern auch heute noch lebende Insekten und Reptilien und…

Weiterlesen… →

Studie zeigt: Bienen können Symbole mit Zahlen verknüpfen

Symbolbild: Bienen. Copyright: A. Müller für grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 3 Minuten Melbourne (Australien) – Nachdem in früheren Untersuchungen bereits gezeigt werden konnte, dass Bienen das Konzept des Wertes Null verstehen und grundlegende Berechnungen durchführen können (…GreWi berichtete), belegen australische Wissenschaftler nun, dass die winzigen Gehirne der emsigen Insekten sogar in der Lage sind, Symbole mit Zahlen zu verbinden. Wie die Forscher um Dr. Scarlett Howard und…

Weiterlesen… →

Auch Lichtverschmutzung trägt zum Insektenschwund bei

Lesezeit: ca. 2 Minuten Insekten umschwirren eine Versuchslampe. Copyright: Franz Hölker/IGB Berlin (Deutschland) – Die zunehmende Lichtverschmutzung durch nächtliche Beleuchtung ist nicht nur Romantikern und Astronomen ein Dorn im Auge – in Form von nächtlicher Uferbeleuchtung entlang von Flüssen und Seen verändert sie auch zunehmend die Uferökologie und könnte damit zum kürzlich aufgezeigten dramatischen Insektenschwund beitragen. Wie Wissenschaftler um…

Weiterlesen… →

-76 Prozent: Dramatischer Insektenschwund in Deutschland

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Insekten. Nijmegen (Niederlande) – Im Rahmen einer Langzeitstudie haben Wissenschaftler einen dramatischen Rückgang der Insekten in Deutschland festgestellt. Selbst in Naturschutzgebieten sei demnach die Biomasse an Insekten in den vergangenen 27 Jahren um 76 Prozent zurückgegangen. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten könnte die Zahl sogar noch deutlich höher sein. In welchem Umfang dieser Rückgang uns…

Weiterlesen… →