GJ 1214 b: Weltraumteleskop Webb untersucht erstmals Atmosphäre eines Mini-Neptuns

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten GJ 1214 b, die auf den aktuellen Ergebnissen basiert (Illu.). Copyright: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (IPAC)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Testudo (USA) – Mit dem Weltraumteleskop James Webb ist es erstmals gelungen, einige der Eigenschaften der Atmosphäre des knapp 50 Lichtjahre entfernten Exoplaneten „GJ 1214 b“ anhand dessen Infrarotabstrahlung spektrografisch zu ermitteln. Es handelt sich vermutlich um eine Wasserwelt. Wie das internationale Team um Professorin Eliza Kempton,  von der University of Maryland, an dem auch eine Forschungsteam…

Weiterlesen… →

Webb-Weltraumteleskop liefert detailreichste Analyse der Atmosphäre eines Exoplaneten

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten „WASP-39b“ (Illu.). Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Santa Cruz (USA) – Das neuen Infrarot-Weltraumteleskop „James Webb“ liefert die bislang detaillierteste Analyse der Atmosphäre eines fernen Exoplaneten. Die Infrarotspektren offenbaren die chemische Zusammensetzung sowie erste Anzeichen von Photochemie und Informationen über die Wolkendecke und Entstehung des rund 700 Lichtjahre entfernten Planeten WASP-39b. Wie das internationale Team um Natalia Batalha von der University of…

Weiterlesen… →

Weltraumteleskop James Webb fotografiert seinen ersten Exoplaneten

Der Exoplanet „HIP 65426 b” in einer Direktaufnahme des James Webb Space Telescope (JWST). Der Stern markiert die Position des durch die Koronografen des Teleskops abgedeckten Zentralgestirns „HIP 65426”. Copyright: NASA/ESA/CSA, A Carter (UCSC), the ERS 1386 team, and A. Pagan (STScI)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Die NASA hat die erste direkte Aufnahme eines Exoplaneten mit dem James Webb Weltraumteleskop (JWST) veröffentlicht. Es handelt sich allerdings um einen fernen Gasriesen, auf dem kein erdähnliches Leben möglich wäre. Wie die NASA berichtet, handelt es sich bei dem Planeten “HIP 65426 b” um einen Gasriesen, der den rund 385 Lichtjahre…

Weiterlesen… →

Webb-Weltraumteleskop entdeckt erstmals Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten

Das mit dem James-Web-Weltraumteleskop detektierte Spektrum mit dem Nachweis von CO2 in der Atmosphäre des fernen heißen Gasplaneten „WASP-39 b“ (Illu.). Copyright: NASA, ESA, CSA, Leah Hustak (STScI), Joseph Olmsted (STScI)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Washington (USA) – Mit dem Weltraumteleskop-James-Webb (JWST) haben Astronomen erstmals Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems detektiert. Während es sich bei dem Planeten noch um einen heißen Gasplaneten handelt, zeigt der nun erbrachte Nachweis, dass das Webb-Teleskop Schlüsselmoleküle wie CO2 auch in den dünneren Atmosphären von fernen Felsplaneten nachweisen und damit Einblicke…

Weiterlesen… →

Astronomen entdecken besten Kandidaten für nahen Ozean-Planeten

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten TOI-1452 b (Illu.). Copyright: Benoit Gougeon, Université de Montréal

Lesezeit: ca. 2 Minuten Montreal (Kanada) – Ein Team internationaler Astronomen und Astronominnen hat einen nur knapp 100 Lichtjahre entfernen Planeten im Sternbild Draco entdeckt, von dem sie vermuten, dass es sich um eine erdgroße und vollständig von Wasser bedeckte Welt handeln könnte. Ein ideales Ziel für das neue Weltraumteleskop James Webb. Wie das Team um dem Doktoranden Charles…

Weiterlesen… →

James-Webb-Weltraumteleskop liefert erste Spektralanalyse einer fernen Planetenatmosphäre

Grafische Darstellung des spektralen Fingerabdrucks von Wasser in der Atmosphäre des fernen Gasriesen „WASP-96 b“ (Illu.). Copyright: NASA, ESA, CSA, STScI

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Nachdem vergangene Nacht mit der ersten Deep-Field-Aufnahme das erste wissenschaftliche Bild des neuen Infrarot-Weltraumteleskops James Webb präsentiert wurde (…GreWi berichtete), hat die NASA nun auch die erste Spektralanalyse mit dem JWST der Atmosphäre eines Exoplaneten vorlegt. Auch wenn es sich bei dem Planeten selbst um einen unwirtlichen Gasriesen handelt, geben die Ergebnisse…

Weiterlesen… →

Webb’s First Deep Field: NASA veröffentlicht erste wissenschaftliche Aufnahme

Die erste sog. Deep-Field-Aufnahme des „James Webb Space Telescope“ (JWST) zeigt den Galaxienhaufen „SMACS 0723“. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zur Aufnahme im JWST-Bildarchiv zu gelangen.) Copyright: NASA, ESA, CSA, STScI

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Nach wochenlangem Kalibrierungsvorlauf hat die NASA gestern Nacht gemeinsam mit US-Präsident Joe Biden, der Vizepräsidentin Harris und dem NASA-Administrator Bill Belson die erste wissenschaftliche Aufnahme mit dem neuen Weltraumteleskop, dem James Webb Space Telescope (JWST) veröffentlicht. Bei der Aufnahme handelt es sich um ein sogenanntes „Deep Field“, also ein Blick des Teleskops…

Weiterlesen… →

Testbild: Weltraumteleskop James Webb fotografiert seinen ersten Stern

Der erste von den 18 Spiegeln des James Webb Space Telscopes individuell anvisierte und abgelichtete Stern. Copyright: NASA, ESA, CSA

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tempeh (USA) – Nach der Ankunft an seinem Arbeitsort, dem rund 1,5 Millionen Kilometer entfernten „Lagrangepunkt 2“ (L2), hat das James Webb erste Aufnahmen des Sternenhimmels geliefert. Allerdings handelt es sich dabei erst um Test- und Kalibirierungsaufnahmen für die Einstellung und Abstimmung der einzelnen, später koordinierten Spiegel. Wie das Team aus Astronomen und Astronominnen von…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2