Zentauren: Astronomen finden 19 weitere potentiell interstellare Objekte im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 2 Minuten Nizza (Frankreich) – Bei ihrer Suche nach den möglichen Ursprüngen einiger sogenannter Zentauren – also Objekte einer Klasse von Asteroiden und Kometen, die zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun um die Sonne umkreisen – haben Astronomen 19 dieser Objekte identifiziert, die nicht in unserem eigenen Sonnensystem entstanden sind, also wie die Objekte 1I/ʻOumuamua und…
MOND-Theorie: Galaxien-Entstehung erstmals ohne Dunkle Materie simuliert
Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Wissenschaftler haben erstmals die Bildung von Galaxien in einem Universum simuliert, das ohne Dunkle Materie auskommt. Statt Dunkler Materie haben die Forscher für ihre Simulation dieses Prozesses Newtons Gravitationsgesetze modifiziert. Tatsächlich ähneln die Galaxien, die auf diese Weise entstanden denen, die wir heute sehen. Die Wissenschaftler sehen in ihrem Ansatz eine Lösung…
Leben auf Saturn- und Jupitermonden Enceladus und Europa wäre wahrscheinlich „zweite Genesis“

Lesezeit: ca. 3 Minuten San Francisco (USA) – Sollte einst in den unter Eispanzern verborgenen Ozeanen der Saturn- und Jupitermonde Enceladus und Europa Leben entdeckt werden, so stünde die Wahrscheinlichkeit nicht schlecht, dass es sich dabei um Leben handelt, das nicht mit dem Leben auf der Erde verwandt ist. Zu diesem Ergebnis kommen Simulationen zur Verteilung von Mars-Meteoriten im…
Kollisionsbarriere: Physiker lösen Rätsel um Beginn der Planetenbildung

Lesezeit: ca. 2 Minuten Duisburg-Essen (Deutschland) – Im Innern rotierender Gas- und Staubscheiben um junge Sterne beginnt die Planetenentstehung durch den Zusammenstoß kleinster Staubpartikel, die auf diese Weise nach und nach zu riesigen Gesteinsbrocken anwachsen. Tatsächlich war jedoch bislang unklar, wie das funktionieren kann – da die Teilchen, wenn sie ein Millimeter und größer sind, eigentlich voneinander abprallen sollten.…
Neue Schätzung über Anzahl erdähnlicher Exoplaneten

Lesezeit: ca. 3 Minuten State College (USA) – In einer aktuellen Studie liefern Wissenschaftler eine neue und bislang genaueste Schätzung der Frequenz, mit der Planeten, die der Erde in ihrer Größe und Entfernung zu ihrem Mutterstern ähnlich sind, um Sterne herum auftreten, die unserer Sonne ähnlich sind. Wie das Team um Dr. Danley Hsu und Professor Eric B. Ford…
Existenz Dunkler Materie soll durch galaktischen Test geklärt werden

Lesezeit: ca. 3 Minuten Simulation: Diese Abbildung zeigt die Verteilung der Dunklen Materie (oben) und die sichtbaren Sterne (unten). Copyright: E. Garaldi, C. Porciani, E. Romano-Díaz /Universität Bonn für die ZOMG Kollaboration Bonn (Deutschland) – Gemeinsam mit US-Kollegen haben Wissenschaftler der Universität Bonn hochwertige Simulationen verwendet, um einen Test zu konzipieren, mit dem sich die Frage nach der Existenz…
Auch Computersimulation belegt Mythos vom „Sonnenstein“ der Wikinger

Lesezeit: ca. 2 Minuten Mit Hilfe der Lichtbrechung von Doppelspatkristallen kann der Sonnenstand auch bei Wolken ermittelt werden. Vermutlich ist dies der wahre Kern hinter den Legenden um die Sonnensteine der Wikinger. Copyright: Kollage (grewi.de) mit Materialien von ArniEin/CC-by-sa 3.0 (Doppelspat) und Carl Rasmussen (1841–1893) Budapest (Ungarn) – Nachdem ein erster „Praxistest“ in einem Planetarium gezeigt hatte, dass die…
Simulation legt lebensförderliche Plattentektonik auf Jupitermond Europa nahe

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die von Furchen durchzogene Eisoberfläche des Jupitermondes Europa Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen. Copyright: NASA/JPL-Caltech/SETI Institute Providence (USA) – Auf der Erde gilt die Plattentektonik, ohne die es in der Erdatmosphäre wahrscheinlich mittlerweile kein Wasser und kein Kohlendioxid mehr gäbe, als wichtige Voraussetzung für die Entstehung und Entwicklung…