Sonne als Gravitationslinse soll Exoplaneten direkt abbilden

Grafik des Konzepts eines Gravitationslinsen-Teleskops. Copyright: Alexander Madurowicz

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stanford (USA) – Bislang beschränken sich die Informationen, die wir zu neuentdeckten Planeten um ferne Sterne – sog. Exoplaneten – ermitteln können auf einige wenige Merkmale wie Masse, Größe, Temperatur, der entsprechenden Zusammensetzung (ob fest oder gasförmig) oder dem Abstand zum Stern. Eine direkte Abbildung von Planetenmerkmalen wie Kontinenten, möglicher Vegetation, Ozeanen und Bewölkung ist…

Weiterlesen… →

Studie zeigt: Gravitation von Sonne und Mond beeinflusst Tiere und Pflanzen

Symbolbild. Copyright: artbrandy (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Sao Paulo (Brasilien) – Vom wissenschaftlichen Mainstream meist vernachlässigt, schwelt von jeher eine Diskussion darüber, ob und wie Sonne und Mond über bereits bekannte Mechanismen hinaus Auswirkungen auf die biologischen Rhythmen von Tieren und Pflanzen haben. In einer aktuellen Studie zeigen brasilianische und britische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nun, dass sich die Himmelsmechanik des Sonne-Erde-Mond-Systems durchaus…

Weiterlesen… →

Weitere Hinweise auf Beeinflussung der Sonnenaktivität durch Planetenkonstellationen

Symbolbild: Sonne mit Sonnenflecken (SDO-Aufnahme vom 18. Oktober 2014). Copyright: NASA Goddard

Lesezeit: ca. 3 Minuten Zürich (Schweiz) – Eine neue Theorie untermauert die umstrittene Hypothese, dass nicht nur die Sonne ihre Planeten, sondern auch umgekehrt, die Planeten und deren Konstellationen die Sonnenaktivität beeinflussen. Schweizer Forscher zeigen hierzu einen Mechanismus auf, wie der sehr geringe Einfluss der Planeten einem solch großen System wie der Sonne seinen Rhythmus aufprägen könnte. Schon 2012…

Weiterlesen… →

Weltraumwetter im Proxima-Centauri-System stellt dortiges erdähnliches Leben in Frage

Ein roter Zwergstern feuert einen energiereichen Flare in Richtung eines ihn dicht umkreisenden erdartigen Planeten (Illu.). Copyright: Mark Myers/OzGrav

Lesezeit: ca. 3 Minuten Sydney (Australien) – Der unsere Sonne nächstgelegene Stern, Proxima Centauri wird von mindestens einem erdartigen Planeten in einem Abstand umkreist, der auf dem Planeten erdähnliches Leben ermöglichen könnte. Erstmals haben Astronomen nun Weltraumwetterberichte für den gerade einmal 4,2 Lichtjahre von uns entfernten roten Zwergstern erstellt. Deren Ergebnis stellt die Vorstellung von erdartigem Leben um den…

Weiterlesen… →

Sonnensturm trifft ab 9. Dezember auf die Erde

Schaubild zum Richtung Erde gerichteten Sonnensturm. Copyright: NOAA

Lesezeit: ca. < 1 Minute Washington (USA) – Nach einer Sonneneruption am vergangenen Montag erwarten Sonnenwissenschaftler der „National Oceanic and Atmospheric Administration“ (NOAA), dass die dabei ausgeworfenen hochenergetische Plasmafahne am Donnerstag auf die Erdatmosphäre treffen wird. Während die Experten von einem bevorstehenden geomagnetischen Sturm ausgehen, ist dessen genaue Stärke bislang aber nur schwer genau einzuschätzen. Wie das „Space Weather Prediction…

Weiterlesen… →

Entgegen der NASA/NOAA-Vorhersage: Sonnenforscher erwarten stärksten Sonnenfleckenzyklus seit Beginn der Aufzeichnungen

Symbolbild: Aktive Sonne Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 4 Minuten Boulder (USA) – Im direkten Widerspruch zu bisherigen offiziellen Vorhersagen von NASA und NOAA prognostiziert ein Team von US-Wissenschaftlern, dass der in diesem Herbst begonnene aktuelle Sonnenfleckenzyklus einer der stärksten seit Beginn der Aufzeichnung werden wird. Wie das Team um den Sonnenphysiker Scott McIntosh und Direktor des US-amerikanischen Nationalen Zentrum für Atmosphärenforschung (NCAR) aktuell im…

Weiterlesen… →

Durchbruch bei der Vorhersage von Sonnenstürmen

Symbolbild: Koronaler Massenauswurf am 31. August 2012. Copyright: NASA Goddard Space Flight Center

Lesezeit: ca. 2 Minuten Graz (Österreich) – Sonnenstürme können, so sie in Richtung Erde gerichtet sind, teils gravierende schädliche Einflüsse gerade auf unsere moderne Übertragungs- und Kommunikationstechnologien haben. Worst-Case-Szenarien befürchten sogar ein Zusammenbrechen der unserer heutigen Zivilisation zugrunde liegenden globalen Infrastrukturen mit Schäden in hundertfacher Milliardenhöhe. Ein internationales Forscherteam glaubt nun, einen Durchbruch bei der Vorhersage der jährlichen Anzahl…

Weiterlesen… →

Einzelgänger: Astronomen finden erdgroßen “sonnenlosen” Planeten

Grafische Darstellung eines befreit von einem Stern durchs All treibenden Einzelgängerplaneten (Illu.). Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Für gewöhnlich sind Planeten durch die Schwerkraft ihrer Sterne an diese gebunden und umkreisen sie auf ihren Umlaufbahnen. Durch die Wechselwirkung mit den Schwerkräften ihrer Nachbarplaneten kommt es aber auch vor, dass Planeten aus ihrem Heimatsystem herausgeschleudert werden und sodann alleine, frei von der Bindung an ihre einstige „Sonne“ durchs All treiben.…

Weiterlesen… →

Page 1 of 7