GfA – Studie des Monats: Kritische Betrachtung von Interpretationen einer historischen “Nessie”-Fotografie

Lesezeit: ca. 2 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. Die aktuelle Studie des Monats widmet sich einer „kritischen Betrachtung von Interpretationen einer historischen ‚Nessie‘-Fotografie’“. Der August ist der klassische Monat dessen, was in der Presse das Sommerloch genannt wird, und das „Monster von Loch Ness“ gehört zu…
GfA – Studie des Monats: „Zukunft“ und „Vergangenheit“ im Bereich der visuellen Wahrnehmung

Lesezeit: ca. 2 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. Aktuell geht um „Zukunft“ und „Vergangenheit“ im Bereich der visuellen Wahrnehmung. Bei sog. Pre-Sentiment-Experimenten, wie sie durch die bahnbrechenden Studien von Daryl Bem bekannt geworden sind, tritt das Phänomen auf, dass eine physiologische Reaktion auf einen Stimulus, also…
GfA – Studie des Monats: Abgrenzungswünsche – Abgrenzungsprobleme in Parapsychologie und Anomalistik

Lesezeit: ca. 2 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um „Abgrenzungswünsche – Abgrenzungsprobleme“ in der Parapsychologie und Anomalistik. Wenn die Identität und der Status einer Gruppe bzw. eines (Wissens-)Feldes nicht gesichert sind – vor allem in (gesellschaftlichen) Randbereichen – lassen sich oft…
GfA – Studie des Monats: Der Fall der Psychokinetin Nina Kulagina
Lesezeit: ca. 2 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um die berühmte Psychokinetin Nina Kulagina. Fast allen, die sich eingehender für paranormale Phänomene interessieren, ist der Name Nina Kulagina ein Begriff, oder er ist ihnen zumindest schon einmal zu Ohren gekommen. Denn…
GfA – Studie des Monats: Untersuchungen physikalischer Medien in Ungarn – Eine historische Fallstudie

Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um eine Studie zu historischen Untersuchungen physikalischer Medien in Ungarn. Der Biologe Michael Nahm, der sich neben seiner Forschung zu verschiedenen außergewöhnlichen Phänomenen wie z.B. Nahtoderfahrungen, terminaler Geistesklarheit und dem plötzlichen Weißwerden von…
GfA-Studie des Monats: Zufall, Synchronizität und Psi

Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um eine Studie zum Thema „Zufall, Synchronizität und Psi“. Die Autorin der aktuell vorgestellten „Studie des Monats“, Sharon Hewitt Rawlette, hat Philosophie studiert. Ihr Interesse an der Frage nach bedeutungsvollen oder rein „zufälligen“…
GfA-Studie des Monats: Religionswissenschaft und Parapsychologie – eine Kontroverse zwischen Mircea Eliade und Ernesto de Martino

Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um „Religionswissenschaft und Parapsychologie – eine Kontroverse zwischen Mircea Eliade und Ernesto de Martino“ Der Autor der hier vorgestellten Studie des Monats, Flavio Geisshuesler, nimmt eine Kontroverse zwischen den beiden Religionswissenschaftlern Mircea Eliade…
GfA – Studie des Monats: Stimmenhören – ein psychisches Kontinuum
Lesezeit: ca. < 1 Minute Symbolbild Copyright: TSukiko-Kiyomindzu (via Pixabay.com) / CC0 Creative Commons In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um das Thema „Stimmenhören“. Stimmenhören wurde und wird nach wie vor gerne als Synonym für das Vorliegen einer Psychose angesehen. Zwar haben auch viele…