Fünfte Grundkraft? Experimente am CERN stellen physikalische Gesetze in Frage

Sehr seltener Zerfall eines Beauty-Quarks unter Beteiligung eines Elektrons und Positrons, das mit dem LHCb-Detektor am LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN beobachtet wurde. Copyright: CERN

Lesezeit: ca. 2 Minuten Genf (Schweiz) – Wissenschaftler und Wissenschaftler am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am europäischen Kernforschungszentrum CERN haben erstaunliche Ergebnisse ihrer Experimente veröffentlicht. Bestätigen sich die Messungen, so stellen die Resultate physikalische Gesetze in Frage und deuten sie auf eine Physik jenseits des Standardmodells hin – etwa eine neue fundamentale Kraft. Wie die Gruppe um Professor  Nicola Serra…

Weiterlesen… →

CERN-Experimente geben erste Hinweise auf einen seltenen Higgs-Boson-Prozess

Der CMS-Detektor am LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN Copyright: CERN

Lesezeit: ca. 2 Minuten Genf (Schweiz) – Die Experimente ATLAS und CMS am Europäischen Kernforschungszentrum CERN geben erstmals Hinweise auf einen seltenen Higgs-Boson-Prozess, in dem das sogenannte „Gottesteilchen“, das Higgs-Boson, das allem seine Masse verleiht, in zwei Myonen zerfällt. Die neuen Ergebnisse sind für die Grundlagenphysik von entscheidender Bedeutung, da sie erstmals darauf hinweisen, dass das Higgs-Boson mit Elementarteilchen…

Weiterlesen… →

Essay: „Unser Platz im Universum wird sich in den nächsten 50 Jahren dramatisch verändern“

Symbolbild: Mensch und Universum (Illu.). Copyright: Comfreak (via Pixabay.com) Pixabay License

Lesezeit: ca. 5 Minuten Im Jahr 1900 wandte sich der prominente Physiker Lord Kelvin an die britische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft mit den Worten: „In der Physik gibt es derzeit nichts Neues zu entdecken.“ Wie falsch er doch lag. Das folgende Jahrhundert stellte die Physik völlig auf den Kopf. Eine Vielzahl von theoretischen und experimentellen Entdeckungen haben unser…

Weiterlesen… →

NASA-Physiker veröffentlicht Artikel zu treibstofflosem lichtschnellem Weltraum-Antrieb

Symbolbild: Lichtgeschwindigkeit (Illu.). Copyright: Melmak (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 4 Minuten Alabama (USA) – Ein die konventionelle Raumfahrt massiv limitierende Faktor ist der Umstand, dass sie alleine schon zur Überwindung der Erdanziehungskraft aber auch zur Bewältigung der enormen Distanzen zwischen den Planeten des Sonnensystems (geschweige denn darüber hinaus) gewaltige Mengen an Treibstoff benötigt. Trotz ihrer vermeintlichen Verstöße gegen physikalische Gesetze, werden derzeit unterschiedliche Systeme unkonventioneller treibstoffloser…

Weiterlesen… →

FCC: CERN plant neuen, noch größeren Teilchenbeschleuniger

Lesezeit: ca. 2 Minuten Genf (Schweiz) – Noch liefert der LHC-Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN nicht nur eine Unmenge an wissenschaftlichen Daten, da stellen die dortigen Wissenschaftsvisionäre schon ihre Pläne für die kommenden Jahrzehnte vor: Ein noch größerer Teilchenbeschleuniger soll weitere Einblicke in heute noch unbekannte Physik der Teilchen ermöglichen. Zunächst gilt es jedoch finanzielle Hürden zu nehmen. Wie…

Weiterlesen… →

Blitze: Forscher entdecken bislang unbekannte natürliche Quelle von C-14

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Blitz Copyright: Fir0002 (via WikimediaCommons) GFDL Kyoto (Japan) – Japanische Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Blitze wie ein natürlicher Teilchenbeschleuniger wirken und in der Atmosphäre zu bislang unbekannten Kernreaktionen führen können. Hierbei entstehen radioaktive Isotope wie etwa Kohlenstoff-14, das Paläontologen und Archäologen zur Altersbestimmung von organischem Material nutzen. Bislang war dieser Prozess gänzlich unbekannt, der…

Weiterlesen… →

Teilchenbeschleuniger am CERN findet mögliche anormale Abweichungen vom Standardmodell der Teilchenphysik

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die LHCb Detektoreinheit. Copyright: Maximilien Brice/CERN Genf (Schweiz) – Derzeit beschreiben die Teilchenphysiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN die Ergebnisse neuster Messungen mit der Detektoreinheit LHCb am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC noch als „mögliche Anomalie“. Sollten sich diese anormalen Messungen jedoch bestätigen lassen, könnten Sie auf nichts Geringeres als eine Abweichung vom Standardmodell der Teilchenphysik und damit…

Weiterlesen… →

Teilchenbeschleuniger am CERN läuft auf Höchsttouren

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick in den LHC-Teilchenbeschleuniger am Kernforschungszentrum CERN nahe Genf Copyright: CERN / cern.ch Genf (Schweiz) – Am weltstärksten Teilchenbeschleuniger, dem Large Hardron Collider (LHC) am europäischen Kernforschungszentrum CERN, hat die neue Messphase begonnen. Bei den jetzigen Beschleuniger-Experimenten können doppelt so hohe Kollisionsenergien wie in der bisherigen ersten Messphase erreicht werden. Wissenschaftler erhoffen sich davon Hinweise…

Weiterlesen… →