„Mars Express“ lüftet Geheimnisse der rätselhaften Mars-Wolke

Die „Mars-Wolke“, aufgenommen am 17. und 19. July 2020 mit der “Visual Monitoring Camera“ (VMC) an Bord der ESA-Sonde “Mars Express“. Copyright: ESA/GCP/UPV/EHU Bilbao

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bilbao (Spanien) – Mit dem südlichen Mars-Frühling entsteht ganz in der Nähe des 20 Kilometer hohen Mars-Vulkans Arsia Mons eine längliche Wolke, die immer wieder für Rätselraten und Spekulationen über möglichen aktiven Vulkanismus auf dem Roten Planeten führte. Nachdem bereits zuvor allerdings festgestellt werden konnte, dass es sich um eine Wolke aus Wassereis handelt, trugen…

Weiterlesen… →

Neue Beobachtungen zeigen: Beteigeuze wurde wahrscheinlich von einer Staubwolke abgedunkelt

Künstlerische Darstellung des durch eine Staubwolke teilweise abgedunkelten Roten Überriesen Beteigeuze (Illu.). Copyright: NASA, ESA, and E. Wheatley (STScI)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Potsdam (Deutschland) – Eine drastische Abnahme in der Helligkeit des Orion-Sterns Beteigeuze zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 sorgte unter Astronomen für kontroverse Diskussionen darüber, ob die Abdimmung des Sternenlichts erste Anzeichen für eine unmittelbare Supernova des Roten Überriesens sein könnte. Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble sowie des robotischen STELLA-Teleskops des Leibniz-Instituts für Astrophysik…

Weiterlesen… →

1,3 Milliarden Volt: Energie in Gewitterwolken bis zu zehnmal höher als gedacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Mumbai (Indien) – Im Innern einer Gewitterwolke haben Wissenschaftler ein elektrisches Potential von knapp 1,3 Milliarden Volt registriert – zehnmal so viel wie bislang als möglich angenommen und gemessen wurde. Wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um B. Hariharan und Sunil Gupta vom Tata Institute of Fundamental Research aktuell im Fachjournal „Physical Review Letters“ (DOI: 10.1103/PhysRevLett.122.105101) berichten,…

Weiterlesen… →

Nachgefragt: Wolkenfahne über Marsvulkan immer noch „aktiv“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bilbao (Spanien) – Zwei Monate nach ihrer Erstentdeckung ist immer noch eine gewaltige Wolkenfahne über der Flanke des Marsvulkans Arsia Mons zu sehen. Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi) hat bei der ESA nachgefragt. UPDATE 10. März 2021: Mittlerweile hat die ESA die Mars-Wolke mit Hilfe der Sonde „Mars Express“ weiter und ausführlich erforscht. Die Ergebnisse finden Sie HIER…

Weiterlesen… →

Kein Vulkanausbruch: Wolkenfahne auf dem Mars besteht aus Wassereis

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bilbao (Spanien) – Besucht man derzeit den Fotostream Webcam „VMC“ an Bord des europäischen Orbiters „Mars Express“, so sieht man, dass der Rote Planet derzeit – und das schon seit rund einem Monat – von einer ungewöhnlich großen Wolkenfahne geziert wird, die dem inaktiven Mars-Vulkan Arsia Mons zu entspringen scheint (…GreWi berichtete). Die neusten Messungen…

Weiterlesen… →

Mars-Webcam VMC zeigt rätselhafte Wolkenfahne über Mars-Vulkan

Lesezeit: ca. 3 Minuten Darmstadt (Deutschland) – Die Webcam VMC an Bord des europäischen Mars-Orbiters „MarsExpress“ zeigt derzeit Aufnahmen, die für kontroverse Diskussionen sorgen. Für den Laien scheint es so, als trete schon seit etwa einem Monat eine gewaltige Rauchfahne aus einem der drei markanten – aber als inaktiv geltenden – Schichtvulkane in der Mars-Region Tharsis Montes aus. Sehen…

Weiterlesen… →