Superflares: Extreme Sonnenausbrüche für Exoplaneten und dortiges Leben weniger gefährlich als gedacht

Lesezeit: ca. 3 Minuten Potsdam (Deutschland) – Bislang galten extreme Strahlungsausbrüche von Sternen, sogenannte Superflares, als regelrechte Atmosphärenkiller und damit denkbar schlechte Voraussetzung für Leben auf den diese Sterne umkreisen Planeten. Laut einer neu veröffentlichten Studie zeigt nun, dass solche Ausbrüche nur eine begrenzte Gefahr für Planetensysteme darstellen, da sie nicht in Richtung der Exoplaneten explodieren. Wie das Team…
Astronomen entdecken zwei heiße Super-Erden um sonnennahe Sterne

Lesezeit: ca. 3 Minuten La Laguna / Heidelberg (Spanien / Deutschland) – Auf Umlaufbahnen um die beiden sonnennahen rote Zwergsterne, „GJ 740“ und „Gliese 486“, die nur 36 und 26 Lichtjahre von uns entfernt sind, haben Astronomen sogenannte Super-Erden entdeckt. Die Oberflächen beider Planeten sind jedoch zu heiß für Leben, wie wir es von der Erde kennen. GJ 740b…
Aktive Zwergsterne womöglich doch lebensfreundlicher als gedacht

Lesezeit: ca. 3 Minuten Evanston (USA) – Aufgrund ihrer hohen solaren Aktivität und der damit einhergehenden starken Strahlungsbelastung, galten sogenannte „Rote Zwerge“ bislang als eher ungeeignet für Leben auf sie umgebenden erdartigen Planeten. Eine neue Studie kommt nun jedoch zu einer Neubewertung dieser Frage und stellt sogar fest, dass gerade fortwährende Sonnenausbrüche, sog. Flares, dabei behilflich sein könnten, Biosignaturen…
Laien-Wissenschaftsprojekt findet fast 100 verhinderte Sterne in Sonnennähe

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Anhand von Daten, die die NASA dem Laien-Wissenschaftsprojekt „Backyard Worlds: Planet 9“ zur Analyse an den heimischen Computern zur Verfügung gestellt hat, haben die Teilnehmer 95 bislang unbekannte „verhinderte Sterne“, sogenannte Braune Zwerge, in Sonnennähe entdeckt. Die meisten davon nur wenige Dutzend Lichtjahre von der Sonne entfernt. Wie die NASA aktuell berichtet,…
Studie zeigt: Wir sind wirklich Sternenstaub

Lesezeit: ca. 3 Minuten Baltimore (USA) – Wenn sterbende Sterne ihre letzten Atemzüge aushauchen, so verteilen sie ihre Asche im Kosmos. Angereichert mit unterschiedlichen chemischen Elementen – darunter Kohlenstoff, eine der Grundbausteine des irdischen Lebens – wird diese “Asche” von Sonnen- bzw. Sternenwinden verbreitet und in der Milchstraße verteilt. Wie das Team um Paola Marigo von der Universität Padua…
DFG verlängert Suche nach erdähnlichen Planeten um Rote Zwerge

Lesezeit: ca. 2 Minuten Göttingen (Deutschland) – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer Forschungsgruppe zur Suche nach erdähnlichen Planeten an der Universität Göttingen verlängert. Unter der Überschrift „Blaue Erden bei Roten Sternen“ suchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. – Bei dieser Meldung handelt es sich um eine Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen Die Koordination…
Weiße Zwerge: So könnten nächste Teleskope Leben um tote Sterne finden
Lesezeit: ca. 2 Minuten Ithaca (USA) – Mit der derzeit in Bau befindlichen nächsten Generation von Teleskopen wollen Astronomen auch nach Zeichen für außerirdisches Leben auf fernen Planeten suchen. In einer aktuellen Studie haben drei US-Astronomen nun jene Spektralsignaturen erforscht und simuliert, durch die sich erdähnliches Leben auf erdartigen Planeten um tote Sterne, sogenannte Weiße Zwerge, offenbaren würde. Wie…
First Light: SPECULOOS-Teleskope beginnen Suche nach lebensfreundlichen Planeten um nahe Zwergsterne
Lesezeit: ca. 3 Minuten Liege (Belgien) – Am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Nordchile haben die vier Teleskope der SPECULOOS-Südsternwarte (SSO) ihre ersten Beobachtungen gestartet, mit denen Astronomen nach erdgroßen, lebensfreundlichen Planeten um nahe ultrakühle Sterne – sog. Braune Zwerge – suchen werden. Gestartet wurde die Arbeit am SSO mit den ersten Test- und Kalibrierungsaufnahmen – einem Vorgang,…
Erstes Licht für Planetenjäger ExTrA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die ExTrA-Teleskope auf La Silla. Copyright: ESO/Petr Horálek La Silla (Chile) – Am La-Silla-Observatorium der Europäischen Spdsternwarte (ESO) hat eine neue nationale Einrichtung erfolgreich ihre ersten Beobachtungen durchgeführt; Mit den sog. „ExTrA“-Teleskopen suchen und untersuchen Astronomen erdgroße Planeten um nahegelegene rote Zwergsterne. Das neuartige Design ermöglicht eine deutlich verbesserte Empfindlichkeit im Vergleich zu früheren Suchprogrammen.…
Astronomen sehen in UV-Licht Schlüssel bei der Suche nach außerirdischem Leben

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung der Oberfläche eines Planeten um einen Roten Zwerg (Illu.) Copyright: M. Weiss/CfA Cambridge (USA) – Während ultraviolettes Licht für gewöhnlich eher einen schlechten Ruf hat, weil es u.a. Sonnenbrand und damit einhergehende schädliche Effekte beim Menschen verursachen kann, belegt eine neue Studie, dass UV-Licht eine ausschlaggebende Rolle für die Entstehung des Lebens auf…