Wechselwirkung mit Jupitermagnetosphäre ist keine Erklärung für hohen Sauerstoffanteil in der Atmosphäre des Jupitermondes Kallisto

Blick auf den Jupitermond Kallisto. Copyright: NASA/JPL/DLR

Lesezeit: ca. 2 Minuten Berkeley (USA) – Wie so viele andere Monde der beiden Gasriesen Saturn und Jupiter, so gilt auch der Jupitermond Kallisto als Mond mit einem verborgenen Wasserozean. Der ungewöhnlich hohe Sauerstoffanteil in seiner Atmosphäre wurde bislang durch die Wechselwirkung mit dem starken Magnetfeld seines Planeten erklärt. Eine neue Analyse kommt nun jedoch zu dem Schluss, dass…

Weiterlesen… →

Erneute Detektion von Phosphin: Gibt es Leben in der Venus-Atmosphäre?

Venus in natürlichen Farben, aufgenommen von der NASA-Sonde Mariner 10. Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cardiff (Großbritannien) – Seit September 2020 die Astronomin Jane Greaves in den gemäßigten Atmosphärenschichten der Venus das potenzielle Biomolekül Phosphin detektieren konnte, herrscht eine anhaltende Kontroverse darüber, ob diese Moleküle ein Hinweis auf mikrobielles Leben auf der Venus sind oder nicht. Obwohl weitere Studien die Existenz des Gases bereits angezweifelt hatten, gelang es dem Team…

Weiterlesen… →

Webb-Teleskop fahndet nach Atmosphäre im TRAPPIST-1 c

Blick auf das Planetensystem um TRAPPIST-1 (Illu.). Copyright/Quelle: Thomas Müller (HdA/MPIA), Sebastian Zieba (MPIA)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Im gerade einmal 40 Lichtjahre von der Erde entfernt gelegenen Planetensystem um den Zwergstern TRAPPIST-1 ist einer der sieben bekannten Planeten in etwa so groß und erhält auch in etwa gleich viel Einstrahlung wie unsere Venus. Neuste Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) zeigen nun: Ein Venus-Zwilling ist der Gesteinsplanet „TRAPPIST-1…

Weiterlesen… →

GJ 1214 b: Weltraumteleskop Webb untersucht erstmals Atmosphäre eines Mini-Neptuns

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten GJ 1214 b, die auf den aktuellen Ergebnissen basiert (Illu.). Copyright: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (IPAC)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Testudo (USA) – Mit dem Weltraumteleskop James Webb ist es erstmals gelungen, einige der Eigenschaften der Atmosphäre des knapp 50 Lichtjahre entfernten Exoplaneten „GJ 1214 b“ anhand dessen Infrarotabstrahlung spektrografisch zu ermitteln. Es handelt sich vermutlich um eine Wasserwelt. Wie das internationale Team um Professorin Eliza Kempton,  von der University of Maryland, an dem auch eine Forschungsteam…

Weiterlesen… →

Naher Exo-Felsplanet: Trappist-1 b besitzt vermutlich keine Atmosphäre

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten „TRAPPIST-1 b“ vor dem Hintergrund seines Muttersterns „TRAPPIST-1“ (Illu). Copyright: NASA, ESA, CSA, J. Olmsted (STScI), T. P. Greene (NASA Ames), T. Bell (BAERI), E. Ducrot (CEA), P. Lagage (CEA)

Lesezeit: ca. 5 Minuten Greenbelt (USA) – Gerade einmal 40 Lichtjahre von der Erde entfernt, gehört der etwa Merkur-große Felsplanet „TRAPPIST-1 b“ zu insgesamt sieben Planeten, die den dortigen roten Zwergstern TRAPPIST-1 umkreisen – vier davon innerhalb der potenziell lebensfreundlichen Zone. Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop ist nun erstmals eine Temperaturmessung eines fernen Felsplaneten gelungen. Diese zeigt jedoch, dass zumindest „TRAPPIST-1…

Weiterlesen… →

Auch sternennahe Planeten könnten an Wasser reiche Atmosphären haben

Lesezeit: ca. 2 Minuten Chicago (USA) – Das Leben auf der Erde wäre ohne eine Atmosphäre, die unser Klima reguliert und uns vor der schädlichen Einwirkung solarer und kosmischer Strahlung schützt, nicht möglich. Eine Vielzahl der bislang entdeckten felsigen Exoplaneten sind zwar erdartig, umkreisen ihre Sterne aber so nahe, dass Astronomen bislang davon ausgingen, dass einst vorhandene Atmosphären schon…

Weiterlesen… →

Hubble beobachtet die Entstehung einer neuen Atmosphäre auf einem erdartigen Planeten

Künstlerische Darstellung des erdartigen Planeten “GJ 1132 b” mit einer dunstigen Gashülle (Illu.). Copyright: NASA, ESA, and P. Jeffries (STScI)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (Großbritannien) – Zum ersten Mal ist es Astronomen gelungen, vulkanische Aktivität auf einem fernen Planeten zu beobachten, durch den sich auf diesem Felsplaneten eine neue Atmosphäre bildet. Noch faszinierender ist jedoch der Umstand, dass es sich bei dem Planeten nicht schon immer um einen erdartigen Planeten, sondern um den felsigen Kern eines einstigen kleinen…

Weiterlesen… →

Hinweise auf heutiges Marsleben? Belege für reduzierte Atmosphäre auf dem frühen Mars

Künstlerische Darstellung der heutigen und einstigen Marsatmosphären (Illu.). Copyright: NASA’s Goddard Space Flight Center

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hongkong – Während heute sowohl die Erde als auch der Mars oxidierende Atmosphären haben, der Grund, weshalb eisenreiche Materialien an der Oberfläche beider Planeten rosten, war zumindest die Atmosphäre der frühen Erde nicht oxidierend, sondern reduzierend – nichts rostete. Der Übergang von einer reduzierenden zu einer oxidierenden Erdatmosphäre geschah durch photosynthetisierendes Leben. Nun haben Planetenwissenschaftler…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2