UFO 1665 – Ein Besuch der Ausstellung in der Berliner Kulturbibliothek

Lesezeit: ca. 3 Minuten Berlin (Deutschland) – Seit dem Wochenende und noch bis zum 27. August 2023 ist in der Berliner Kunstbibliothek – sie liegt auf dem Kulturforum neben der Gemäldegalerie – die Ausstellung „UFO 1665“ zu sehen. Sie behandelt ein Himmelsereignis, das sechs Fischer aus Stralsund am 8. April 1665 erblickten. Demnach kämpften in der Luft Schiffe gegeneinander,…
Neuer „Berliner Kryptozoologen Treff“ lädt Interessierte ein

Lesezeit: ca. < 1 Minute Berlin (Deutschland) – Der 2021 gegründete „Berliner Kryptozoologen Treff“ rund um den Forscher Hans-Jörg Vogel lädt Interessierte zum regelmäßigen Gedankenaustausch in Berlin-Pankow ein. „Es soll ein ungezwungener Gedankenaustausch über kryptozoologische Themen werden“, erklärt Vogel. Es geht also um die Suche und Erforschung von Tierarten, die entweder angeblich schon ausgestorben sind oder nur in Sagen, Legenden…
Kontroverse um die 3D-Scan-Daten der Nofretete

Lesezeit: ca. 13 Minuten Berlin (Deutschland) – Ebenso wie um ihr einst lebendiges Vorbild, so ranken sich auch um die weltberühmte und in Berlin ausgestellte Büste der Nofretete zahlreiche Mythen und Kontroversen – nicht zuletzt darüber, wem und wohin das Kunstwerk tatsächlich gehört. Ein bislang unbekannter Eigentumsstreit der ganz anderen Art wurde jahrelang auch um das Copyright nicht an…
„Der Autoverkehr zwischen beiden Teilen der Stadt ist wieder normal.“ Sahen Schriftsteller das Ende der Berliner Mauer voraus?

Lesezeit: ca. 6 Minuten Berlin (Deutschland) – Vor dreißig Jahren fiel die Berliner Mauer. Ein Jahr früher rechnete kaum jemand in den Medien und der Politik mit der Grenzöffnung. Einige Autoren beschrieben aber lange vorher das Ende der deutschen Teilung. Zufall? Prophetie? Präkognition? – Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Ralf Bülow. Darin knüpft der…
Symposium in Berlin: „Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Berlin (Deutschland) – Der Tod ist in allen Gesellschaften allgegenwärtig und prinzipiell unumgänglich, der praktische Umgang mit Toten stark von Traditionen geprägt. Das Symposium „Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert“ diskutiert und schärft vom 19. – 21. März 2019 die Begriffe „Tod“ und „Krise“ anhand von konkreten Beispielen. Das Symposium von…
Vortragsabend 14. Juni in Berlin: „An den Grenzen des Wissens“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Der Asteroid 4179 Toutatis, 1996 Copyright: NASA/JPL Berlin (Deutschland) – Unverstandene Sachverhalte, neue Forschungsansätze und anomale Daten stehen im Mittelpunkt des Vortragsabends am 14. Juni 2018 im Rahmen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe „DOME – Unser Verhältnis zum Kosmos“ im Berliner Zeiss-Großplanetarium. Dazu zählen neben Alternativen zur Urknalltheorie und der Suche nach außerirdischer Intelligenz auch Sichtungen unidentifizierter…