Astronomen finden erste Hinweise auf einen Stern aus Dunkler Materie

Grafische Darstellung eines Bosonen-Sterns (Illu.). Copyright: Pombo u. Ippocratis / ArXiv.org

Lesezeit: ca. 2 Minuten Prag (Tschechische Republik) – Ein ferner sonnenähnlicher Stern scheint ein unsichtbares Objekt zu umkreisen, von dem zwei Astronomen nun glauben, dass es sich nicht um ein Schwares Loch, sondern um einen bislang nur theoretisch angedachten „unsichtbaren Stern“, ein Objekt aus Dunkler Materie handeln könnte. Wie die Astronomen Alexandre M. Pombo und Ippocratis D. Saltas vom…

Weiterlesen… →

Studie liefert keine Spuren von galaktischen Halos aus Dunkler Materie

Die Zwerggalaxie NGC1427A fliegt durch den Fornax-Galaxienhaufen und erleidet dabei Störungen, die nicht möglich wären, wenn diese Galaxie von einem schweren und ausgedehnten Halo aus dunkler Materie umgeben wäre, wie es die Standardkosmologie verlangt. Copyright: ESO.org

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Laut dem Standardmodell der Kosmologie, sollte jede Galaxie von einem Halo, einer Art Schein aus Partikeln Dunkler Materie umgeben sein. Obwohl diese Heiligenscheine unsichtbar sind, müsste ihre Masse aber eine starke Anziehungskraft aus sie umgebende Galaxien haben. Neue Beobachtungen stellen diese Annahme und das damit einhergehende Bild unseres Universums nun aber in…

Weiterlesen… →

Avi Loeb: Leben, wie wir es nicht kennen

Die erste sog. Deep-Field-Aufnahme des „James Webb Space Telescope“ (JWST) zeigt den Galaxienhaufen „SMACS 0723“. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zur Aufnahme im JWST-Bildarchiv zu gelangen.) Copyright: NASA, ESA, CSA, STScI

Lesezeit: ca. 4 Minuten – Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Avi Loeb, der am 16. Juli 2022 im englischsprachigen Original als Essay via TheMedium.com erstveröffentlicht wurde. Der Text wurde – mit freundlicher Genehmigung des Autors (A. Loeb) durch www.GrenzWissenschaft-Aktuell.de (GreWi) ins Deutsche übersetzt. Die vom Autor geäußerten Ansichten sind seine eigenen. Unser…

Weiterlesen… →

Extrasolarer Einfluss auf Hautkrebs? Melanom-Rate folgt dem Mondumlauf

Symbolbild: Erde-Mond-System (Illu.) Copyright: Comfreak (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Patra (Griechenland) – Die Geschichte der Diskussion über den Einfluss des Mondes auf unser Seelenleben, aber auch auf unsere physische Gesundheit ist von hitzigen Kontroversen geprägt. Eine aktuelle Analyse der Melanom-Rate in Australien von 1982–2014 offenbart nun eine erstaunliche Übereinstimmung mit der siderischen Bahnperiode des Mondes und könnte eine kontroverse Theorie über den Einfluss extrasolarer…

Weiterlesen… →

Theoretiker sehen Schlüssel zur Dunklen Materie in der 5. Dimension

Symbolbild (Illu.) Copyright: ZIPNON (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Mainz (Deutschland) – Eine neue Theorie, „die über das Standardmodell der Teilchenphysik hinausgeht und Fragen beantworten kann, bei denen das Standardmodell passen muss“, könnte u. a. dabei helfen, das Rätsel der Dunklen Materie zu lösen. Wie die Gruppe um Prof. Dr. Matthias Neubert und Javier Castellano Ruiz vom Exzellenzcluster PRISMA+ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz…

Weiterlesen… →

Neue Teleskopbeobachtungen offenbaren Lücken in aktuellen Theorien zur Dunklen Materie

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bologna (Italien) – Neuste Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble und des  Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile legen nahe, dass in den aktuellen Theorien zum Verhalten der Dunklen Materie möglicherweise Baustein fehlt. Dieser fehlende Bestandteil könnte einige Unterschiede zwischen theoretischen Vorhersagen und wirklichen Beobachtungsdaten zur Dunklen Materie erklären. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

MOND-Theorie: Galaxien-Entstehung erstmals ohne Dunkle Materie simuliert

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Wissenschaftler haben erstmals die Bildung von Galaxien in einem Universum simuliert, das ohne Dunkle Materie auskommt. Statt Dunkler Materie haben die Forscher für ihre Simulation dieses Prozesses Newtons Gravitationsgesetze modifiziert. Tatsächlich ähneln die Galaxien, die auf diese Weise entstanden denen, die wir heute sehen. Die Wissenschaftler sehen in ihrem Ansatz eine Lösung…

Weiterlesen… →

Neue Methode macht Verteilung von Dunkler Materie „sichtbar“

Lesezeit: ca. 3 Minuten Sydney (Australien) – Mit Hilfe des Weltraumteleskops „Hubble“ haben Astronomen eine neue Methode angewandt, um die Verteilung sogenannter Dunkler Materie in Galaxienhaufen sehr viel genauer sozusagen sichtbar zu machen, als dies bislang möglich war. Wie Mireia Montes von der australischen University of New South Wales und Ignacio Trujillo vom spanischen Instituto de Astrofísica de Canarias…

Weiterlesen… →

Page 1 of 3