Studie: 650 ferne Zivilisationen könnten unsere Konstruktionen erkennen

Eine der ersten Aufnahmen unseres Planeten aus dem Weltraum, aufgenommen von der Crew von Apollo 8 aus einer Distanz von 30.000 Kilometern am 1. Dezember 1968. Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tbilissi (Georgien) – Eine aktuelle Studie versucht die Frage zu beantworten, ob die Merkmale unserer eigenen Zivilisation, also künstliche Konstruktionen auf der der Erde, für ferne fortgeschrittenen Zivilisationen überhaupt als solche erkennbar wären. Wie Zaza N. Osmanov von der Free University of Tblissi und dem Georgian National Astrophysical Observatory vorab via ArXiv.org erläutert, hat er…

Weiterlesen… →

Biologische Signale: Sauerstoff-Isotop in der Hochatmosphäre verrät Leben auf Planeten

Symbolbild: Lebensfreundlicher Planet (Illu.). Copyright: Andreas Müller, grewi.de

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bonn (Deutschland) – Bei Untersuchungen der oberen Erdatmosphäre konnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen erstmals ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) als Folge biologischer Prozesse nachweisen. Die Beobachtung könnte auch Leben auf anderen Planeten aufzeigen. Schon zuvor hatten Analysen ein erhöhtes Vorkommen des Sauerstoff-18-Isotops (18O) nachgewiesen. Hierbei handelt es sich um eine Form des Sauerstoffs dessen Atome…

Weiterlesen… →

Vermessen: Der Weg des Wassers im Sonnensystemen

Diese künstlerische Darstellung zeigt die planetenbildende Scheibe um den Stern V883 Orionis. Im äußersten Teil der Scheibe ist das Wasser in Form von Eis gefroren und kann daher nicht leicht nachgewiesen werden. Ein Energieausbruch des Sterns heizt die innere Scheibe auf eine Temperatur auf, bei der das Wasser gasförmig ist, so dass die Astronomen und Astronominnen es nachweisen können. Das eingefügte Bild zeigt die beiden Arten von Wassermolekülen, die in dieser Scheibe untersucht wurden: normales Wasser mit einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoffatomen und eine schwerere Version, bei der ein Wasserstoffatom durch Deuterium, ein schweres Isotop des Wasserstoffs, ersetzt ist Copyright: ESO/L. Calçada

Lesezeit: ca. 3 Minuten Charlotesville (USA) – Mit der Teleskopanlage Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen und Astronominnen haben gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den „Stern V883 Orionis“ entdeckt. Anhand der chemischen Signatur dieses Wassers kann die Reise des Wassers von sternbildenden Gaswolken zu Planeten erklärt werden. Die Erkenntnis lässt sich auch…

Weiterlesen… →

Fernstes Schwarzes Loch feuert direkt Richtung Erde

Künstlerische Darstellung eines Sterns, der sich einem Schwarzen Loch zu sehr nähert und dabei durch die starke Anziehungskraft des Schwarzen Lochs gestaucht wird. Ein Teil des Sternmaterials wird hineingezogen und wirbelt um das Schwarze Loch, wodurch eine Scheibe entsteht. In seltenen Fällen wie diesem werden von den Polen des schwarzen Lochs Materie- und Strahlungsjets ausgestoßen (Illu.). Copyright: ESO/M.Kornmesser

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leicester (Großbritannien) – Bei Himmelsdurchmusterungen mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen und Astronominnen eine ungewöhnliche Quelle sichtbaren Lichts entdeckt und als supermassereiches Schwarzes Loch in einer fernen Galaxie identifiziert, das das einen Stern verschlungen und die Reste in einem Strahl ausgestoßen hatte, der direkt auf die Erde ausgerichtet ist.…

Weiterlesen… →

Präzisionsmessungen zeigen: Erdentage werden länger

Symbolbild: Sonnenaufgang über der Erde. Copyright/Quelle: Pixabay.com / Pixabay License

Lesezeit: ca. 4 Minuten Atomuhren, kombiniert mit präzisen astronomischen Messungen, zeigen, dass die Länge eines Erdentages seit einigen Jahrzehnten größer wird – ein Phänomen, für das die Wissenschaft bislang keine plausible Erklärung gefunden hat. Länger werdende Tage haben aber nicht nur entscheidende Auswirkungen auf unsere Zeitmessung, sondern auch auf für unsere moderne Gesellschaft, da auch GPS und andere Technologien,…

Weiterlesen… →

Gaia-Hypothese: Öko-Vordenker James Lovelock an seinem 103. Geburtstag

James Lovelock, 2005. Copyright: Bruno Comby (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 1.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Abbotsbury (Großbritannien) – Der britische Wissenschaftler, Umweltschützer und Ökologe James Lovelock gilt als Vordenker der modernen Gaia-Hypothese von der Erde als selbstorganisatorischer lebender Organismus. Jetzt ist Lovelock im Alter von 103 Jahren gestorben – an seinem Geburtstag. Neben der Erfindung des Elektroneneinfangdetektors und seine Messungen zur Verbreitung von FCKW in der Erdatmosphäre 1971, mit denen…

Weiterlesen… →

Irdisches Wasser stammt aus einer Zeit noch vor Entstehung der Erde

Symbolbild: Wasser Copyright: Pexels (via Pixabay.de) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 2 Minuten Paris (Frankreich) – Französische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben die isotopische Spur des Wassers auf unserem Planeten bis an den Anfang unseres Sonnensystems zurückverfolgt. Wie sich zeigt ist das irdische Wasser älter als unser Planet selbst. Wie das Team aus Forschenden der französischen Forschungsrats CNRS, der Université Paris-Saclay, der Französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie…

Weiterlesen… →

2020 XL5: Zweiter und größter Erd-Trojaner entdeckt

Grafische Darstellung der Lagrange-Punkte im Erde-Sonne-System (Illu.). Copyright: NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva

Lesezeit: ca. 4 Minuten Barcelona (Spanien) – Astronomen und Astronominnen haben die Existenz eines weiteren Objekts bestätigt, das die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne auf einem der sogenannte Lagrange-Punkte begleitet. Es ist erst der zweite bekannte sogenannte Erd-Trojaner. Diese Erdbegleiter sind für zukünftige Forschungsmissionen aber auch für die Suche nach außerirdischen Artefakten in Erdnähe von Interesse. Wie…

Weiterlesen… →

Page 1 of 14