DR3 Gaia: Drittes und bisher detailreichste Datenpaket der Gaia-Mission veröffentlicht

Die Gaia-Gesamtansicht unserer Milchtsraße in unterschiedlichen Spektren und Datenabbildungen. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen.) Copyright: ESA/Gaia/DPAC; CC BY-SA 3.0 IGO, VCC BY-SA 3.0 IGO

Lesezeit: ca. 4 Minuten München (Deutschland) – Europäische Astronomen und Astronominnen haben mit der nunmehr dritten Datenveröffentlichung der ESA-Mission „Gaia“ (DR3 Gaia) den bislang umfangreichsten Datenschatz über unsere Heimatgalaxie die Milchstraße veröffentlicht. Einhergehend mit dem Datenpaket „DR3 Gaia“ beschreiben die Forschenden seltsame Sternenbeben, stellare DNA, asymmetrische Bewegungen und andere beeindruckende Erkenntnisse. Bei „Gaia“ handelt es sich um die europäische…

Weiterlesen… →

Weltraumgipfel 2022: Europas Staats- und Regierungschefs fordern Suche nach außerirdischem Leben zu einem der Hauptziele der europäischen Raumfahrt- und Forschung zu machen

Wasserfontänen aus dem Südpol des Saturnmondes Enceladus zeichnen sich gegen das Hintergrundlicht der Sonne ab. Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Toulouse (Frankreich) – Auf dem „Weltraumgipfel 2022“ haben die europäischen Staats- und Regierungschefs und -chefinnen die ambitionierten Pläne für die europäische Weltraumforschung und Raumfahrt abgestimmt und formuliert. Eines der auf höchster politischer Ebene beschlossenen Ziele ist die Suche nach außerirdischem Leben auf einem der Eismonde um Jupiter und Saturn. In ihrer abschließenden Erklärung bekräftigen die…

Weiterlesen… →

„Mars Express“ lüftet Geheimnisse der rätselhaften Mars-Wolke

Die „Mars-Wolke“, aufgenommen am 17. und 19. July 2020 mit der “Visual Monitoring Camera“ (VMC) an Bord der ESA-Sonde “Mars Express“. Copyright: ESA/GCP/UPV/EHU Bilbao

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bilbao (Spanien) – Mit dem südlichen Mars-Frühling entsteht ganz in der Nähe des 20 Kilometer hohen Mars-Vulkans Arsia Mons eine längliche Wolke, die immer wieder für Rätselraten und Spekulationen über möglichen aktiven Vulkanismus auf dem Roten Planeten führte. Nachdem bereits zuvor allerdings festgestellt werden konnte, dass es sich um eine Wolke aus Wassereis handelt, trugen…

Weiterlesen… →

Leben auf der Venus? Forscher hoffen schon in wenigen Wochen auf weitere Daten

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Die Nachricht des Biomarkers Phosphin in der Atmosphäre der Venus hat vergangene Woche nicht nur die Astronomie- und Wissenschaftsgemeinde elektrisiert. Als unmittelbare Folge wurden bereits erste Forschungsförderungen und möglichst baldige neue Missionen zur Venus auf den Weg gebracht und angedacht. Während die Realisierung solcher Missionen noch buchstäblich in den Sternen steht, wird…

Weiterlesen… →

ESA und Roscosmos verschieben Start der Rover-Mission „ExoMars“ um 2 Jahre

Lesezeit: ca. 2 Minuten Paris (Frankreich) – Die Europäische Weltraumorganisation „ESA“ und die „Roscosmos Space Corporation“ haben beschlossen, den Start des zweiten Teils ihrer gemeinsamen Mission „ExoMars“ zur Erforschung des Roten Planeten um zwei weitere Jahre auf 2022 zu verschieben. Das gemeinsame ESA-Roscosmos-Projektteam bewertete alle Aktivitäten, die für eine Startgenehmigung zum ursprünglich anvisierten Termin im Sommer 2020 erforderlich sind,…

Weiterlesen… →

Unschärfe beabsichtigt: Neues Exoplaneten-Weltraumteleskop CHEOPS liefert erste Bilder

Eines der ersten Bilder des neuen ESA-Weltraumteleskops „CHEOPS“, das nach fernen Exoplaneten suchen wird. Der Stern im der Bildmitte befindet sich rund 150 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Krebs. Die eigenartige unscharfe Form des Sterns erklärt sich durch eine absichtliche Defokussierung der Optik, da so eine bessere photometrische Präzision erreicht werden kann. CHEOPS misst das Licht des Sterns durch Addition des empfangenen Lichts in allen Bildpunkten (Pixeln) innerhalb des durch den Kreis markierten Bereichs. Copyright: ESA/Airbus/CHEOPS Mission Consortium

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bern (Schweiz) – Der neue Exoplaneten-Sucher, das Weltraumteleskop „CHEOPS“ der europäischen Raumfahrtagentur ESA, hat seine ersten Aufnahmen zurück zur Erde gefunkt. Dass die Bilder die Sterne unscharf zeigen, ist allerdings kein Fehler. Wie der Astrophysiker Professor Willy Benz von der Universität Bern und Hauptverantwortlicher des CHEOPS-Konsortiums in einem ersten Statement der Universität Bern mitteilt, belegen…

Weiterlesen… →

ESA-Wissenschaftler erzeugen Sauerstoff und Metalle aus Mondstaub

Grafische Simulation einer zukünftigen Mondbasis. Copyright: ESA - P. Carril

Lesezeit: ca. 3 Minuten Noordwijk (Niederlande) – Im Labor für Werkstoffe und elektrische Komponenten des Europäischen Weltraumforschungs- und Technologiezentrums (ESTEC) haben Wissenschaftler den Prototyp einer Anlage konzipiert, die aus Mondboden, dem sogenannten Regolith, Sauerstoff und Metalle erzeugt. Grundlage des Prozesses ist simulierter Mondboden, aus dem Sauerstoff gewonnen wird, der mit einem Massenspektrometer identifiziert werden kann, berichten Beth Lomax von…

Weiterlesen… →

Erneut Hinweise auf aktiven Vulkanismus auf der Venus entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Houston (USA) – US-Wissenschaftler haben weitere Beweise für aktiven Vulkanismus auf der Venus entdeckt. Damit wäre unser Nachbarplanet neben der Erde der einzige bekannte Planet im Sonnensystem mit jüngsten aktiven vulkanischen Eruptionen. Wie das Team um Dr. Justin Filiberto vom Lunar and Planetary Institute (LPI) und der Universities Space Research Association (USRA) aktuell im Fachjournal…

Weiterlesen… →

Page 1 of 4