Studie: Ein starker religiöser Glaube geht mit sexueller Zufriedenheit einher

Lesezeit: ca. 3 Minuten Exeter (Großbritannien) – Eine Studie der Universitäten Exeter weist auf einen Zusammenhang zwischen religiösem Glauben und einer erhöhten sexuellen Zufriedenheit hin. Die Forschenden stellen zudem fest: Zu wenig, aber auch zu viel Sex führt zu Unzufriedenheit über das eigenen Sexualleben. Wie Dr. Nitzan Per-Rotem gemeinsam mit Dr. Vegard Skirbekk vom Norwegian Institute of Public Health…
Langzeitprojekt belegt: Religiöse Stile wandeln sich

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bielefeld (Deutschland) – Die Frage, wie Glaube, Spiritualität und Weltanschauung unser Leben prägen steht im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Langzeitstudie. Diese zeigt nun erstmals, wie sich religiös-weltanschauliche Stile während des Erwachsenenalters verändern und dass sich diese Entwicklung sogar vorhersagen lässt. Schon seit 2002 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professor Dr. Heinz Streib von der Universität Bielefeld…
Fähigkeit zum unterbewussten Erkennen von Mustern verstärkt Gottesglauben
Lesezeit: ca. 4 Minuten Georgetown (USA) – Als „impliziertes bzw. inzidentelles Lernen“ wird die Fähigkeit verstanden, unterbewusst – etwa aus Handlungen heraus, die eigentlich ein anderes Ziel haben – zu lernen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, scheint die Fähigkeit, derart unterbewusst Muster zu erkennen und vorherzusagen, religiösen Glauben zu verstärken und das unabhängig von den jeweiligen Glaubensinhalten. Wie das…
Dorfmuseum in Maulbronn-Schmie zeigt Sonderausstellung zur „Alltagsmagie“ – auch online
Lesezeit: ca. 3 Minuten Schmie (Deutschland) – Das in der „Steinhauerstube” beheimatete Dorfmuseum Schmie zeigt noch bis zum 6. Dezember die Sonderausstellung „Alltagsmagie – Riten, Schutzzauber und Bauopfer“. Gezeigt werden teils einzigartige Exponate der Sammlungen Frank Dähling und Rainer Scherb, die durch anschauliche regionale Beispiele ergänzt werden. Zugleich kann die Ausstellung auch online besucht werden. Zu Ausstellung erläutern die…
Studie sieht in Infektionskrankheiten den Ursprung des Glaubens an das Böse

Lesezeit: ca. 3 Minuten Melbourne (Australien) – Die Frage nach der Wurzel des Bösen als spirituellem Konzept ist bereits seit Menschengedenken eine Streitfrage und Inhalt philosophischer Debatten. In einem aktuellen Fachartikel legen australische Forscher ihre Theorie darüber vor, wie Infektionskrankheiten den Glauben an das Böse geboren haben könnten. Bevor Mitte des 19. Jahrhunderts Keime die Ursache zahlreicher Infektionskrankheiten entdeckt…
Die europäischen und historischen Wurzeln von Halloween

Lesezeit: ca. 3 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Zunächst hauptsächlich in den USA gefeiert, hat sich vor allem die kommerzialisierte Form des Halloween-Festes in der Nacht des 31. Oktober in den vergangenen Jahren auch in Europa etabliert – sehr zur Freude des Handels und der Medien, dafür aber von selbsternannten Sitten- und Glaubenswächtern kritisiert. Während besonders die Kirchen das angeblich…
GfA-Studie des Monats: Religionswissenschaft und Parapsychologie – eine Kontroverse zwischen Mircea Eliade und Ernesto de Martino

Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um „Religionswissenschaft und Parapsychologie – eine Kontroverse zwischen Mircea Eliade und Ernesto de Martino“ Der Autor der hier vorgestellten Studie des Monats, Flavio Geisshuesler, nimmt eine Kontroverse zwischen den beiden Religionswissenschaftlern Mircea Eliade…
Studie zeigt: Gotteserfahrungen fördern mentale Gesundheit dauerhaft

Lesezeit: ca. 4 Minuten Baltimore (USA) – Gotteserfahrungen – sei es nun spontan oder ausgelöst durch Psychedelika wie LSD oder Ayahuasca – haben positive und langanhaltende Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Religionspsychologen des angesehenen John Hopkins Hospitals in Baltimore. Sogar eine „heilende Wirkung“ entsprechender Erfahrungen lege der aktuelle Forschungsstand nahe. Wie das…