Wegen COVID-19: Kirche zeigt “Turiner Grabtuch” während Online-Ostermesse

Lesezeit: ca. 2 Minuten Turin (Italien) – Während die Kirchen zu Ostern für die Öffentlichkeit gesperrt sind, planen zahlreiche Gemeinden, Bistümer und Diözesen ihre Oster-Gottesdienste via Livestream und über die sog. sozialen Netzwerke zu übertragen. Die Erzdiözese Turin wird während ihrer Übertragung des Oster-Gottesdienstes das von Gläubigen als heiligste Reliquie verehrte, von Kritikern hingegen als mittelalterliche Fälschung bezeichnete „Grabtuch…

Weiterlesen… →

Turiner Grabtuch wird erneut öffentlich gezeigt

Das Turiner Grabtuch im Negativ mit Vergrößerung der Gesichtspartie. Copyright: Kollage: grewi.de mit Materialien von: 1978 Barrie M. Schwortz Collection, STERA, Inc.

Lesezeit: ca. 2 Minuten Turin (Italien) – Das sogenannte “Grabtuch von Turin” gilt den einen als das wahrhafte Grabtuch Christi und damit als einen der heiligsten Reliquien des Christentums, den anderen lediglich als eine clevere mittelalterliche Fälschung. Wie das Körperbild eines Gekreuzigten Mannes auf das Leinen gekommen ist, kann keine Seite bislang zufriedenstellend erklären. Im Dezember 2020 soll das…

Weiterlesen… →

Bethsaida: Archäologen könnten Geburtsort des Heiligen Petrus am Wunderort Jesu‘ gefunden haben

Luftbild der Ausgrabung. Copyright: Zachary Wong

Lesezeit: ca. 3 Minuten Beit Habeck (Israel) – In den Grundmauern einer vermutlich einst großen byzantinischen Kirche im antiken Fischerdorf Bethsaida, glauben Archäologen den Geburtsort der Apostelbrüder Petrus und Andreas gefunden zu haben. Eine eindeutige Bestätigung steht jedoch noch aus. Der Geburtsort der beiden Apostel ist zugleich als Schauplatz zahlreicher Wunder Jesu‘ bekannt. In der Bibel sowie in späteren…

Weiterlesen… →

Kommentar: Turiner-Grabtuch-Experte kritisiert „neue“ Studie zu Blutspuren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Das Turiner Grabtuch im Negativ, mit Vergrößerung der Gesichtspartie (r.). Copyright: Kollage: grewi.de mit Materialien von: 1978 Barrie M. Schwortz Collection, STERA, Inc. New York (USA) – Die Meldung ging weltweit durch die Medien (…und auch GreWi berichtete): Forensische Untersuchungen des sogenannten Turiner Grabtuchs, in dem Gläubige das Wunder-Abbild des gekreuzigten Jesus – Skeptiker allerdings…

Weiterlesen… →

Studie: „Blutspuren auf dem Turiner Grabtuch nicht realistisch verteilt“

Lesezeit: ca. 3 Minuten Das Turiner Grabtuch im Negativ, mit Vergrößerung der Gesichtspartie (r.). Copyright: Public Domain (Kollage: grewi.de, Quelle: shroud.com) Liverpool (Großbritannien) – In einer aktuellen Studie stellen skeptische Wissenschaftler die Verteilung der Blutspuren auf dem sogenannten Turiner Grabtuch derart in Frage, als dass diese nicht das Ergebnis eines realistisch-natürlichen Blutausflusses aus den Wunden und der Aufnahme durch…

Weiterlesen… →

Grabstätte Jesu ist mindestens 1.700 Jahre alt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick auf das mit der Ädikula umbaute Grab Jesu in der Grabeskirche zu Jerusalem. Copyright: Jlascar (WikimediaCommons), CC BY-SA 2.0 Jerusalem (Israel) – Datierungen, die im Rahmen der Restaurierungsarbeiten der sogenannten Ädikula in der Grabeskirche durchgeführt wurden zeigen, dass die Grabstätte selbst schon vor 1.700 Jahren bearbeitet wurde. Bisherige Datierungen verorteten die Stätte lediglich in…

Weiterlesen… →

Gerüchte um Strahlung und süßlicher Duft im Grab Jesu

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick auf das mit der Ädikula umbaute Grab Jesu. Copyright: Jlascar (WikimediaCommons), CC BY-SA 2.0 Jerusalem (Israel) – Als kürzlich Archäologen die angebliche Grabesstätte Jesu im Rahmen von Restaurierungsarbeiten erstmals seit 1555 wieder geöffnet haben (…GreWi berichtete), soll es zu zwei rätselhaften Ereignissen gekommen sein: Neben einem sich plötzlich ausbreitenden „süßlichen Duft“, sollen Messinstrumente innerhalb…

Weiterlesen… →

Kurz nachgefragt: Ist das Grab Jesu leer?

Lesezeit: ca. 3 Minuten „Die Auferstehung Christi und Frauen am Grab“, von Fra Angelico (1440–1442) Copyright: gemeinfrei Saarbrücken (Deutschland) – In der Grabeskirche zu Jerusalem legen Archäologen derzeit im Rahmen von Restaurierungsarbeiten jenen Ort frei, den gläubige Christen als den Grabesfelsen Jesu verehren. Tatsächlich wollen die Forscher nun sogar Hinweise auf eine Grabkammer gefunden haben (…GreWi berichtete). In Folge…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2