Mammutknochen mit Schlachtspuren belegen Menschen in Nordamerika schon vor 37.000 Jahren

Lesezeit: ca. 2 Minuten Austin (USA) – Die Frage, seit wann Menschen den nordamerikanischen Kontinent besiedelt haben, gehört zu den großen Debatten und Kontroversen der Wissenschaft. Nun belegen 37.000 Jahr alte Mammutknochen mit eindeutig menschlichen Schlachtspuren die Anwesenheit früher Menschen in New Mexiko lange vor allen bislang diskutierten Daten. Das Team um den Paläontologen Timothy Rowe von der University…
Genetiker zweifeln an erfolgreicher Wiederbelebung ausgestorbener Arten

Lesezeit: ca. 4 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – Es ist nicht nur Jurassic Park und die Wiederbelebung der “furchtbaren Echsen”, die sowohl Fantasien wie auch Hoffnungen von Wissenschaftlern beflügeln, wenn es um die Wiederbelebung ausgestorbener Arten mit Hilfe der Gentechnologie geht. Auch kleinere Arten könnten nicht nur zum Arten- sondern auch zum Umweltschutz ihrer einstigen Ökosysteme beitragen. Doch trotzt hoffnungsvoller…
Archäologen erforschen mysteriöse Mammut-Knochenkreise in Russland und der Ukraine

Lesezeit: ca. 3 Minuten Exeter (Großbritannien) – Die Ukraine und die westrussischen Ebene sind Heimat von mehr als 70 mysteriösen Kreis-Strukturen aus unzähligen Mammut-Knochen. Diese rätselhaften Knochenkreise geben Wissenschaftlern nun neue Hinweise darauf, wie menschliche Gemeinschaften die Eiszeit Europas überlebt haben. Die neuen Ergebnisse stellen zudem die Deutung als Reste von Rundhütten in Frage. Wie das Team um Dr.…
Studie: Mammuts haben bis vor 4.000 Jahre überlebt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tübingen (Deutschland) – Galten Mammuts lange Zeit als bereits vor rund 12.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit ausgestorben – zuletzt zeigten Analysen, dass Mammuts bis vor 5.600 Jahren in Alaska überlebt hatten. Jetzt zeigt eine aktuelle Studie, dass Mammuts auf der arktischen Wrangelinsel vermutlich sogar erst vor 4.000 Jahren ausstarben. Wie das internationale Team…
Genetiker wecken „biologische Aktivität“ in Mammut-Zellkernen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Higashiosaka (Japan) – Japanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, Zellkerne aus der Frostmumie des 28.000 Jahre alten Wollhaarmammuts „Yuka“ im Labor zu aktivieren. Die Forscher sprechen von einem wichtigen Schritt zur Wiedererweckung der Eiszeitriesen. Wie die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um Kazuo Yamagata von der Kindai University aktuell im Fachjournal „Scientific Reports“ (DOI: 10.1038/s41598-019-40546-1) berichten, haben sie…
Russland plant High-Tech-Klonlabor zur Widerbelebung von Mammut und Höhlenlöwe

Lesezeit: ca. 2 Minuten Jakutsk (Russland) – Im fernöstlichen Föderationskreis Jakutien planen russische und südkoreanische Genetiker die Errichtung eines hochmodernen Genetik-Zentrums mit dem Ziel, ausgestorbene Tiere der Eiszeit wie das Wollhaarmammut, das Wollnashorn und den Höhlenlöwen durch Klonen wiederzubeleben. Nachdem Präsident Putin selbst kürzlich vor Ort die volle Unterstützung seiner Regierung zugesagt hatte, suchen die Wissenschaftler nun auch internationale…