Rhythmisches Planetensystem aus sechs Exoplaneten stellt Theorien über Planetenentstehung in Frage

Lesezeit: ca. 3 Minuten Genf (Schweiz) – Schweizer Astronomen haben ein Planetensystem entdeckt, in dem sechs Exoplaneten ihren Stern umkreisen – fünf davon in einem ungewöhnlichen Rhythmus. Die Forschenden sind überzeugt, dass das System wichtige Hinweise darauf liefern kann, wie Planeten, auch die unseres eigenen Sonnensystems, entstehen und sich entwickeln. Allerdings widerspricht der Ansatz bisherigen Theorien zur Planetenentstehung. Wie…
Bis zu 7 lebensfreundliche Planeten um ferne Sterne möglich

Lesezeit: ca. 3 Minuten Riverside (USA) – Sofern keine jupiterartigen Gasriesen anwesend sind, könnten ferne Sterne bis zu sieben erdähnliche Planeten besitzen. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie, deren Ergebnis die Anzahl potentiell lebensfreundlicher Planeten in der Milchstraße ein weiteres Mal deutlich erhöht. Wie das Team um den Astrobiologen Stephen Kane von der University of California Riverside aktuell…
Erste Aufnahme eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leiden (Niederlande) – Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) ist Astronomen erstmals die Abbildung eines jungen, sonnenähnlichen Sterns gelungen, der von zwei riesigen Exoplaneten umkreist wird. Bilder von Systemen mit mehreren Exoplaneten sind äußerst selten. Die Beobachtung könnte auch helfen zu verstehen, wie Planeten um unsere eigene Sonne entstanden und sich…
‚Oumuamua: Könnte das irdische Leben auch aus einem anderen Planetensystem stammen?

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berkeley (USA) – Das Objekt mit der Bezeichnung ‚Oumuamua gilt offiziell als der erste, als solcher erkannte und entdeckte „Besucher aus einem anderen Planetensystem“. Um was es sich bei dem Objekt interstellarer Herkunft jedoch genau gehandelt hat, darüber sind sich selbst Astronomen noch immer uneins. Während die einen darin eine außerirdische Sonde oder zumindest deren…
Harvard-Astronomen vermuten: Interstellares Objekt traf vor fünf Jahren die Erde

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (USA) – Seit im Dezember 2017 Astronomen mit ‚Oumuamua erstmals ein Objekt entdeckt hatten, das unser Sonnensystem zwar durchgflog, selbst aber aus einem anderen Planetensystem stammen musste, rätseln nicht nur Astronomen darüber, woher das Objekt stammte und um was genau es sich handelte (…GreWi berichetete, siehe Links). Jetzt haben zwei Astronomen der Harvard University…
Planetensystem mit drei erdgroßen Planeten entdeckt

Lesezeit: ca. < 1 Minute Künstlerische Darstellung der drei erdgroßen Planeten um den Stern K2-239 (Illu.). Copyright: Gabriel Pérez Díaz, SMM (IAC) Garafía (Spanien) – In den Daten der NASA-Mission „Kepler 2“ (K2) haben spanische Astronomen die Signale zweier neuer Planetensysteme entdeckt. In einem der beiden beschriebenen Systeme umkreisen mindestens drei erdgroße Planeten ihren Stern. Wie das Team um Javier…
Sonnenausbruch von Proxima Centauri stellt Lebensfreundlichkeit unseres Nachbarsterns in Frage

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung eines gewaltigen Materieausbruchs unseres Nachbarsterns Proxima Centauri mit seinem bislang einzigen nachgewiesenen Planeten „Proxima b“ (Illu.). Copyright: Roberto Molar Candanosa / Carnegie Institution for Science, NASA/SDO, NASA/JPL. Washington (USA) – Bei Beobachtungen unseres nächsten Nachbarsterns, des Roten Zwergsterns Proxima Centauri haben US-Astronomen im vergangenen März einen gewaltigen Materieausstoß, einen sog. Flare beobachtet. Das…
Kalte Staubgürtel umkreisen Proxima Centauri

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Darstellung der Staubgürtel um Proxima Centauri (Illu.) Copyright: ESO/M. Kornmesser Granada (Spanien) – Um unseren nächsten Nachbarstern, den Roten Zwerg Proxima Centauri, haben Astronomen erstmals zwei gewaltige Gürtel kalten Staubes nachgewiesen. Die Strukturen ähneln den deutlich größeren Gürteln im Sonnensystem und sind wohl aus Gesteins- und Eispartikeln entstanden, aus denen sich keine Planeten bilden…