GreWi nachgefragt: Suche nach Nessies DNA schließt ein „Ungeheuer“ weiterhin nicht aus

Symbolbild: Nessie-DNA Kollage: grewi.de

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Die Ergebnisse der Suche nach sogenannter eDNA eines bis heute unbekannten großen Lebewesens – eines „Ungeheuers“ im sagenumwobenen Loch Ness, die im vergangenen Herbst präsentiert wurden und lediglich ungewöhnlich große Aale als verbleibende mögliche Erklärung für „Nessie“ zuließen, sind weniger eindeutig als zuvor von den Wissenschaftlern selbst in Aussicht gestellt. Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi)…

Weiterlesen… →

Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner: Sequenziertes Genom offenbart Interaktion zwischen frühen Menschenarten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Dieses Knochenfragment wurde 2012 in der Denisova-Höhle in Russland entdeckt. Copyright: T. Higham, University of Oxford Leipzig (Deutschland) – Noch bis vor 40.000 Jahren teilten sich mindestens zwei Gruppen sogenannter Homininen den Eurasischen Lebensraum: Neandertaler im Westen und Denisovaner im Osten. Eine neue Sequenzierung eines in Sibirien entdeckten Individuums zeigt nun, dass es sich hierbei…

Weiterlesen… →

Evolutionäre Anpassung muss nicht von Mutationen abhängen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Ein sog. Blinder Höhlensalmler (Astyanax jordani). Copyright: Vassil (via WikimediaCommons), CC0 Bethesda (USA) – Als Anpassung an einen immerdunkle Umgebung haben einige Tierarten ihre Augen stark zurückgebildet oder sogar gänzlich verloren. Während etwa bei Nacktmullen Mutationen zur Deaktivierung der die Augenentwicklung steuernden Gene geführt haben, fanden Wissenschaftler nun bei der Untersuchung augenloser mexikanischer Höhlenfische keine…

Weiterlesen… →