Kontroverse um ‘Oumuamua dauert an: War erstes interstellares Objekt im Sonnensystem Teil eines fernen, Pluto-artigen Planeten?

Lesezeit: ca. 5 Minuten Tucson (USA) – 2017 durchflog ein Objekt aus dem interstellaren Raum das Sonnensystem. Seither sorgt das als 1IʻOumuamua bezeichnete Objekt für ebenso hitzige wie kontroverse Diskussionen darüber, um was es sich dabei gehandelt hatte. Nachdem der Haravard-Professor Avi Loeb in den Merkmalen des Objekts die eines technologischen Artefakts sieht, wiedersprechen immer wieder andere Astronomen dieser…
ALH 84001: Marsmeteorit beinhaltet 4 Mrd. Jahre alte organische Moleküle

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tokyo (Japan) – Im Innern des Marsmeteoriten „Allan Hills 84001“ (ALH 84001), in dem schon 1996 NASA-Wissenschaftler Strukturen entdeckt hatten, die sie zunächst für Fossilien eines Marsbakteriums hielten (siehe „Hintergrund“ f.), haben japanische Wissenschaftler stickstoffhaltiges organisches Material in Kohlenstoffmineralien entdeckt. Dieses deuten auf einen feuchten und organisch reichen frühen Mars hin, der lebensfreundlich und für…
Ammonium-Salze stützen Theorie von Kometen als Lebensbringer
Lesezeit: ca. 3 Minuten Bern (Schweiz) – Ein Schweizer Wissenschaftsteam hat eine Erklärung dafür gefunden, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang nur wenig Stickstoff nachgewiesen werden konnte: der Lebensbaustein tritt hauptsächlich in Form von Ammonium-Salzen auf, deren Vorkommen man bisher nicht messen konnte. Die Salze können ein weiterer Hinweis darauf sein, dass Kometeneinschläge Leben auf der Erde…
Laborexperimente könnten Titans „magische Inseln“ erklären

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Seit Jahren stellen vermeintliche Inseln, die in den Seen und Meeren aus flüssigen Kohlenwasserstoffen auf dem Saturnmond Titan auftauchen und ebenso wieder verschwinden, unter Wissenschaftlern vor ein Rätsel. Laborexperimente, die die „Titangewässer“ simulieren, könnten diese als „magische Inseln“ bezeichneten Strukturen nun erklären. Wie die Forscher um Michael Malaska und Jason Hofgartner vom…
Neue New-Horizons-Daten: Hinweise auf einstige Seen und Flüsse aus Stickstoff auf Pluto
Lesezeit: ca. 3 Minuten Merkmale auf der Pluto-Oberfläche deuten NASA-Wissenschaftler als Hinweise für einstige Flüsse (l.) und zugefrorene Seen (r.) aus ehemals flüssigem Stickstoff Copyright: NASA/New Horizons Woodlands (USA) – Auf der „Lunar and Planetary Science“-Konferenz hat der Leiter der NASA-Mission „New Horizons“ neue Informationen zur geologischen Vergangenheit des ehemals neunten Planeten im Sonnensystem, Pluto, präsentiert. Anhand dieser sehen…
Neuste Aufnahmen belegen hydrologischen Kreislauf auf Pluto

Lesezeit: ca. 2 Minuten 15 Minuten nach der dichtesten Annäherung der NASA-Sonde „New Horizons“ entstand diese Aufnahme der Region Sputnik Planum aus 18.000 Kilometern Entfernung. Der Bildausschnitt deckt eine Breite von rund 380 Kilometern ab. Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Version zu gelangen. Copyright: NASA/JHUAPL/SwRI Boulder (USA) – Die NASA-Sonde „New Horizons“ fasziniert weiterhin sowohl…