Fachartikel widerspricht Idee von Stonehenge als Kalender-Computer

Blick auf den Steinkreis von Stonehenge. Copyright: Operarius (via WikimediaCommons) / CC BY 3.0

Lesezeit: ca. 4 Minuten Milano (Italien) – Seit Jahrhunderten faszinieren die bis heute größtenteils erhalten Überreste des einst noch majestätischeren Steinkreises von Stonehenge in Südengland die Menschen und natürlich nicht zuletzt und gerade auch Archäologen. Eine weitverbreitete Theorie zu Stonehenge ist die, dass es sich um einen frühgeschichtlichen Kalender oder gar steinernen Computer zur Berechnung und Vorhersage von Jahreszeiten…

Weiterlesen… →

Heute und morgen: Pop-Up-Ausstellung zum „Bodensee-Stonehenge“ in Arbon

Drohnen-Luftbild eines von insgesamt 170 „Steinhügli“ im Bodensee Copyright: Fondation Octopus / AATG

Lesezeit: ca. 2 Minuten Arbon (Schweiz) – 2014 stießen Forscher erstmals auf bis dahin unbekannte hügelartige Strukturen aus aufgeschütteten Steinen entlang des Bodenseeufers. Mittlerweile auf ein Alter von rund 5.500 Jahren datiert, vermuten Archäologen mittlerweile, dass es sich um eine jungsteinzeitliche Kultanlage handeln könnte und diskutieren die Funde öffentlich als „Bodensee-Stonehenge“. Eine Pop-Up-Ausstellung präsentiert nun die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse…

Weiterlesen… →

Neue Analyse zeigt, wie Stonehenge als Sonnenkalender genutzt werden konnte

Blick auf den Steinkreis von Stonehenge. Copyright: Operarius (via WikimediaCommons) / CC BY 3.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bournemouth (Großbritannien) – Dass der berühmte Steinkreis von Stonehenge nach den Sonnenwenden ausgerichtet ist, ist bekannt. Eine neue Analyse zeigt nun noch genauer, wie die Steine in einem Sonnenkalender zur Tages-, und Jahreszeitenbestimmung genutzt werden konnten. Wie Professor Timothy Darvill von der Bournemouth University aktuell im Fachjournal „Antiquity“ (DOI: 10.15184/aqy.2022.5) berichtet, handele es sich bei…

Weiterlesen… →

Waun Mawn: Archäologen finden „erstes Stonehenge“ in Wales

Eingerahmt von den mächtigen Steintoren bilden sogenannte Blausteine das Innere des Steinkreises von Stonehenge. Copyright: Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 3 Minuten London (Großbritannien) – Dass einige der Steine des weltweit vermutlich berühmtesten megalithischen Monuments, dem Steinkreis von Stonehenge im südenglischen Wilsthire, ursprünglich aus dem rund 200 Kilometern entfernten Wales stammen, ist bereits lange bekannt. Nun haben Archäologen dort die Reste eines Steinkreises gefunden, den sie für das „erste Stonehenge“ halten, das später teilweise abgebaut und nach…

Weiterlesen… →

Studie am Modell: Stonehenge verstärkte Stimmen und Musik im Innern des Steinkreises

Lesezeit: ca. 2 Minuten Salford (Großbritannien) – Mit einem Modell im Maßstab 1:12 hat ein Wissenschaftler die Akustik im Innern des Steinkreises von Stonehenge untersucht und dabei herausgefunden, dass die Anordnung und Proportion der Steinstelen und -Tore einen akustischen Raum erzeugten, der Stimmen, Klänge und Töne jeglicher Musik im Innern des Monuments verstärkte und Geräusche von außen blockierte. Es…

Weiterlesen… →

Chemische Signaturen offenbaren Ursprung der großen Steine von Stonehenge

Der Steinkreis Stonehenge. Copyright: kidmoses (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Brighton (Großbritannien) – Eine ausführliche geochemische Analyse der für den Steinkreis von Stonehenge charakterischen großen Steinstelen und -Tore beantworten ein für alle Mal die genaue Herkunft der sogenannten Sarsensteine des Monuments. Nach Jahrhunderten wissenschaftlicher Debatten über die Herkunft der Sarsensteine, ist es Wissenschaftlern nun erstmals gelungen, diese Frage anhand der chemischen Signatur der Steine eindeutig…

Weiterlesen… →

Wegen Corona: Stonehenge überträgt Sonnenwende als Live-Stream

Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende über Stonehenge. Copyright: Andrew Dunn (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 2.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten   Stonehenge (Großbritannien) – Bereits seit Jahren öffnet die britische Denkmal- und Archäologie-Stiftung „English Heritage“ den eigentlich für Besucher nicht direkt zugänglichen Steinkreis von Stonehenge zur Sommersonnenwende für Besucher aber besonders für Paganisten. In diesem Jahr ist wegen Corona aber auch in Stonehenge alles anders: Das jährliche Massenevent ist abgesagt – dafür plant die Stiftung…

Weiterlesen… →

Archäologen finden erstes megalithisches Monument in Zentralfrankreich

Das Luftbild der Ausgrabungsstätte zeigt das Steinhügelgrab und einige der Menhire. Copyright/Quelle: Denis Gliksman / INRAP

Lesezeit: ca. 2 Minuten Veyre-Monton (Frankreich) – Megalithische Monumente wie die Menhir-Reihen von Carnac in der Bretagne sowie zahlreiche Dolmen und Hügelgräber, machen Frankreichs Küsten zu einem Eldorado für Archäologie- und Megalith-Begeisterte. Hingegen war im zentralfranzösischen Hinterland bislang kein entsprechend komplexes Monument bekannt. Jetzt aber haben Archäologen die erste derartige Anlage in der Auvergne entdeckt. Wie das Team im…

Weiterlesen… →

Page 1 of 3