Farfarout: Astronomen bestimmen Umlaufbahn des entferntesten Objekts im Sonnensystem

Lesezeit: ca. 3 Minuten Flagstaff (USA) – 2018 entdeckten US-Astronomen das von der Sonne am entfernteste Objekt unseres Sonnensystems. Jetzt ist es gelungen, auch die Umlaufbahn des vorläufig als „Farfarout“ bezeichneten Objekts zu bestimmen. Wie das Astronomen-Team, darunter auch einer der ursprünglichen Mitentdecker, Professor Chad Trujillo vom Department of Astronomy and Planetary Science der Northern Arizona University aktuell berichtet,…
Erstmals Magnetar als Quelle scnheller Radioausbrüche in der Milchstraße identifiziert

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Schnelle Radioausbrüche (Fast Radio Bursts, FRBs) gelten als eines der derzeit größten Rätsel der Astronomie. Neben astrophysikalischen Ereignissen wurden und werden auch künstliche Quellen diskutiert. Nachdem immer mehr FRBs detektiert werden, ist bereits bekannt, dass es offenbar unterschiedliche Quellen der Radioblitze gibt. Nun haben Astronomen erstmals einen magnetisierten Stern, einen sog. Magnetar,…
„Ceres-Lichter“: Neue 3D-Animationen zeigen Occator-Krater aus der Vogelperspektive

Lesezeit: ca. 2 Minuten Göttingen (Deutschland) – Helle Strukturen im Innern des Occator-Kraters auf dem Zwergplaneten Ceres stellten Planetenwissenschaftler lange Zeit vor ein Rätsel. Die starke Reflektivität der „Flecken“ befeuerten Zweitweise sogar Spekulationen darüber, ob es sich um künstliche „Lichter“ handeln könnte. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich um stark reflektive und vergleichsweise junge, salzhaltige Ablagerungen aus dem Innern…
Heißer Start: Weitere Hinweise auf einen verborgenen Ozean auf Pluto

Lesezeit: ca. 3 Minuten Santa Cruz (USA) – Obwohl Pluto – der mittlerweile zum Zwergplaneten degradierte, ehemals neunte Planet – die Sonne in den frostigen Außenbereichen des Sonnensystems umkreist, verbirgt sich unter seiner frostigen Oberfläche aller Wahrscheinlichkeit nach ein Ozean flüssigen Wassers. In einer neuen Studie präsentieren Wissenschaftler eine Erklärung, wie sich dieser Ozean so weit von der Sonne…
Studie: NASA-Planetensucher TESS könnte “Planet Nine” bereits entdeckt haben

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Das NASA-Weltraumteleskop TESS gilt als derzeit hoffnungsvollstes Instrument für die Suche nach Exoplaneten und insbesondere für die Suche nach erdartigen und potentiell lebensfreundlichen Welten. Doch könnte der „Transiting Exoplanet Survey Satellite“ auch den hitzig gesuchten „Planet Nine“ finden, den einige Astronomen am Rand unseres eigenen Sonnensystems vermuten? Eine aktuelle Studie beantwortet die…
Kleinster bekannter Zwergplanet im Sonnensystem enttarnt
Lesezeit: ca. 3 Minuten Marseille (Frankreich) – Bislang galt „Hygiea als großer Asteroid im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Neue Beobachtungen zeigen nun aber, dass Hygiea tatsächlich eine Kugelform besitzt und deshalb in Wirklichkeit also in die Kategorie der Zwergplaneten fällt. Zwar ist er damit der bislang kleinste Zwergplanet im Sonnensystem, dafür aber nach Ceres, Vesta und Pallas zugleich…
Ahuna Mons: Kegelberg auf Ceres war einst ein Eisvulkan

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berlin-Adlershof (Deutschland) – Seit seiner Entdeckung fasziniert der einsame Kegelstumpf-förmige und fast 4000 Meter hohe Berg Ahuna Mons“ auf dem Zwergplaneten Ceres die Wissenschaft. Auf der Grundlage von Schwerefeldmessungen der Mission „Dawn“ und Untersuchungen der geometrischen Form von Ceres glauben Forscher nun herausgefunden zu haben, wie die einzigartige Struktur entstanden sein dürfte. Wie das Team…
Einschlag eines Zwergplaneten erklärt unterschiedliche Mondhälften am besten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Macau (China) – Der große Unterschied zwischen der stark von Kratern bedeckten Rückseite und der von großen Ebenen geprägten erdzugewandten Seite des Mondes stellt Wissenschaftler schon lange vor ein Rätsel. Eine neue Studie stützt nun die schon ältere Theorie, dass der Mond in der Frühgeschichte des Sonnensystems von einem Zwergplaneten getroffen wurde. Wie das Team…