Mars-Rover findet verschiedene Bausteine des Lebens nun auch im Jezero-Krater

Perseverance-Nahaufnahme der analysierten Proben aus dem Mars-Krater Jezero vom 5. November 2021. Copyright: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tucson (USA) – Auf der Suche nach potenziellen Biosignaturen hat der NASA-Mars-Rover Perseverance im Marsboden zahlreiche erhaltene Moleküle entdeckt, die zu den Schlüsselbausteinen des Lebens zählen. Die kohlenstoffhaltigen Moleküle könnte das Ergebnis einstigen mikrobischen Lebens auf dem Mars sein, könnten aber zugleich auch auf nicht-bilogische Weise entstehen. Wie Ashley E. Murphy vom Planetary Science Institute…

Weiterlesen… →

Studie warnt: Sauerstoff auf fernen Planeten kann auch falscher Biomarker sein

Grafische Darstellung verschiedener Sauerstoffszenarien auf erdartigen Planeten (Illu.) Copyright: J. Krissansen-Totton

Lesezeit: ca. 3 Minuten Santa Cruz (USA) – Grundsätzlich gilt Sauerstoff in der Atmosphäre eines Planeten als starker Biomarker, also als Hinweis auf dortige biologische Aktivität. Schon Teleskope der nächsten Generation könnten derartige Moleküle in den Atmosphären von Exoplaneten nachweisen. Eine aktuelle Studie zeigt nun allerdings mehrere Szenarien auf, innerhalb derer Sauerstoff auch auf leblosen erdartigen Planeten um sonnenähnliche…

Weiterlesen… →

Studie: Biomarker in der Venusatmosphäre vermutlich nur gewöhnliches Schwefeloxid

Venus-Aufnahme im Infrarotespektrum der japanischen Akatsuki-Sonde Copyright: JAXA/ISAS/DARTS/Damia Bouic

Lesezeit: ca. 3 Minuten Seattle (USA) – Die Entdeckung des Biomarkers Phosphin in den gemäßigten Schichten der Venusatmosphäre im vergangenen September sorgte unter Wissenschaftlern erneut für kontroverse Diskussionen über mögliches mikrobisches Leben auf unseren Nachbarplaneten. Doch schnell wurde die lebensfreundliche Interpretation der Daten auch kritisich hinterfragt (…GreWi berichtete, siehe Links). Auch eine aktuelle Studie melden Zweifel an der Lesart…

Weiterlesen… →

Möglicher Biomarker auf der Venus: Astronomen stufen Aussagen herab

In der Venusatmosphäre haben Astronomen die chemische Signatur von Phosphin entdeckt, für das sie keine andere Erklärung als anaerobe Mikroben finden konnten. Copyright: ESO/ M. Kornmesser/L. Calçada/NASA/JPL-Caltech/Royal Astronomical Society/ Attribution: CC BY 4.0

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cardiff (Großbritannien) – Der jüngst erbrachte Nachweis des potenziellen Biomarkers Phosphin in der Venusatmosphäre sorgte weltweit für Aufsehen und Spekulationen darüber, ob das Gas von Mikroben verursacht werden könnte. Der Veröffentlichung im anerkannten Fachjournal „Nature“ folgte jedoch unmittelbar scharfe Kritik an den berichteten unerwartet hohen Werten, wie sie auf eine mikrobielle Biosphäre hinweisen könnte (…GreWi…

Weiterlesen… →

Weiterer Hinweis auf Leben auf der Venus? Aminosäure Glycin in lebensfreundlicher Zone der Venus-Atmosphäre

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kuturia (Indien) – Nachdem erst kürzlich die Nachricht vom Nachweis des Gases Phosphin in der Venusatmosphäre Hypothesen über dortiges mikrobisches Leben befeuert hatten (…GreWi berichtete), sorgt nun die Entdeckung spektraler Aminosäuren-Signaturen in derselben lebensfreundlichen Atmosphärenschicht der Venus für Aufsehen. Wie Arijit Manna, Sabyasachi Pal und Mangal Hazra vom Midnapore City College und dem Indian Centre…

Weiterlesen… →

Hat die NASA bereits 1978 Hinweise auf Leben auf der Venus gefunden ..und es nicht bemerkt?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pomona (USA) – Die Nachricht von der Entdeckung des Gases Phosphin hat Astrobiologen elektrisiert – sind bislang doch alleine biologische Prozesse bekannt, durch die das Gas in der Venusatmosphäre entstehen könnte. Eine Neuanalyse von Messdaten der Venus-Sonde „Pioneer 13“ legt nun nahe, dass die NASA schon 1978 Signale des Gases und weiterer potentieller Biosignaturen gefunden…

Weiterlesen… →

Leben auf der Venus? Forscher hoffen schon in wenigen Wochen auf weitere Daten

Lesezeit: ca. 4 Minuten Saarbrücken (Deutschland) – Die Nachricht des Biomarkers Phosphin in der Atmosphäre der Venus hat vergangene Woche nicht nur die Astronomie- und Wissenschaftsgemeinde elektrisiert. Als unmittelbare Folge wurden bereits erste Forschungsförderungen und möglichst baldige neue Missionen zur Venus auf den Weg gebracht und angedacht. Während die Realisierung solcher Missionen noch buchstäblich in den Sternen steht, wird…

Weiterlesen… →

Möglicher Hinweis auf Leben auf der Venus entdeckt

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cardiff (Großbritannien) – Ein internationales Team von Astronomen gab heute die Entdeckung eines seltenen Moleküls – Phosphin – in den Wolken der Venus bekannt. Auf der Erde wird dieses Gas nur industriell oder von Mikroben hergestellt, die in sauerstofffreier Umgebung gedeihen. Astronomen haben jahrzehntelang darüber spekuliert, dass hohe Wolken auf der Venus eine Heimat für…

Weiterlesen… →

Page 1 of 3